Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit Hotspot-Regelung

Veröffentlicht in: Coronavirus | 0

Gesundheit / Gesetzentwurf Berlin: (hib/PK) Mit einer weiteren Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) sollen kĂŒnftig mögliche Schutzvorkehrungen der LĂ€nder gegen die Corona-Pandemie auf eine neue gesetzliche Grundlage gestellt werden. Am 19. MĂ€rz 2022 lĂ€uft die bisherige Rechtsgrundlage aus. Der Gesetzentwurf (20/958) … Weiter

Ukrainische Atomanlagen: Akut keine Gefahr fĂŒr Deutschland

Veröffentlicht in: Politik | 0

Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz/Ausschuss Berlin: (hib/MIS) Die Situation in der Ukraine sei kritisch und besorgniserregend, es gehe aber gegenwĂ€rtig keine akute Gefahr fĂŒr die deutsche Bevölkerung von den zum Teil unter Beschuss geratenen Atomkraftwerken im Kriegsgebiet aus. Das … Weiter

Bundesrat möchte Strafbarkeit fĂŒr KindesentfĂŒhrungen erweitern

Veröffentlicht in: Gesetz | 0

Der Bundesrat sieht Verbesserungsbedarf beim strafrechtlichen Schutz von Kindern: Mit einem Gesetzentwurf schlĂ€gt er dem Bundestag vor, den Tatbestand der Entziehung MinderjĂ€hriger um den der KindesentfĂŒhrung zu erweitern. Einen entsprechenden Entwurf hatte er bereits dem 19. Deutschen Bundestag zugeleitet, der … Weiter

Bundesrat beschließt Gesetzentwurf zu herrenlosen Konten

Veröffentlicht in: Gesetz | 0

Erben sollen kĂŒnftig leichter AuskĂŒnfte ĂŒber mögliche Konten oder Depots von Verstorbenen aus allgemein zugĂ€nglichen Quellen erhalten. DafĂŒr setzt sich der Bundesrat auf Initiative von Niedersachsen und Bremen ein. Am 11. MĂ€rz 2022 beschloss er, einen entsprechenden Gesetzentwurf in den … Weiter

Bundesrat will AufklÀrung von Steuerstraftaten verbessern

Veröffentlicht in: Gesetz | 0

Der Bundesrat setzt sich dafĂŒr ein, den Informationsaustausch zwischen FinanzĂ€mtern und Börsen zu verbessern, um Steuerstraftaten auf den KapitalmĂ€rkten frĂŒher erkennen zu können und das Vertrauen in die IntegritĂ€t des Wertpapierhandels zu schĂŒtzen. Am 11. MĂ€rz 2022 beschloss er, einen … Weiter

Bundesrat billigt verlÀngerte Sonderregeln zum Kurzarbeitergeld

Veröffentlicht in: Coronavirus | 0

Die Corona-bedingten Sonderregeln zum Kurzarbeitergeld gelten bis zum 30. Juni 2022 fort: Am 11. MĂ€rz 2022 billigte der Bundesrat einen entsprechenden Bundestagsbeschluss. Nach Unterzeichnung durch den BundesprĂ€sidenten kann das Gesetz in Kraft treten. LĂ€ngere Bezugsdauer – vereinfachter ZugangEs erhöht die … Weiter

Corona-Sonderregeln fĂŒr die Pflege werden verlĂ€ngert

Veröffentlicht in: Coronavirus | 0

Corona-bedingte Sonderregelungen fĂŒr den Pflegebereich werden bis zum 30. Juni 2022 verlĂ€ngert. Einer entsprechenden Verordnung hat die LĂ€nderkammer im Plenum am 11. MĂ€rz 2022 die erforderliche Zustimmung erteilt. BĂŒndel von MaßnahmenSo ist eine Pflegebegutachtung weiter ohne Untersuchung der Versicherten in … Weiter

Kindeswohl in familiengerichtlichen Verfahren

Veröffentlicht in: Gesetz | 0

Der Bundesrat möchte Familiengerichte in die Lage versetzen, das Kindeswohl bestmöglich zu schĂŒtzen. Am 11. MĂ€rz 2022 beschloss er, einen eigenen Gesetzentwurf mit Änderungen am geltenden Recht in den Deutschen Bundestag einzubringen. Bessere SachverhaltsaufklĂ€rungKinder sollen von den Gerichten intensiver angehört … Weiter

Bundesrat fordert Rauchverbot im Auto / Bußgeld bis 3000 Euro geplant

Veröffentlicht in: Gesetz | 0

Die LĂ€nder möchten das Rauchen im Auto verbieten lassen, wenn Schwangere und Kinder dabei sind. Sie beschlossen am 11. MĂ€rz 2022, einen entsprechenden Gesetzentwurf beim Bundestag einzubringen. Sie wiederholen dabei einen Antrag, den sie im Jahr 2019 schon einmal in … Weiter

Heute im Bundesrat: GrĂŒnes Licht fĂŒr ERP-Wirtschaftsplan und Korrektur der Strafprozessordnung

Veröffentlicht in: Politik | 0

Der Bundesrat hat am 11. MĂ€rz 2022 den Wirtschaftsplan zum Sondervermögen des European Recovery Program ERP 2022 gebilligt, den der Bundestag am 17. Februar 2022 verabschiedet hatte. Das Gesetz, das zugleich Verweisungsfehler in der Strafprozessordnung korrigiert, kann nun dem BundesprĂ€sidenten … Weiter