Alterseinkünfte in Sachsen-Anhalt am niedrigsten 

Veröffentlicht in: Statistik | 0

Magdeburg/ST. Nach den Ergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) 2021 bezogen Frauen, die 65 Jahre und älter waren, in Sachsen-Anhalt Alterseinkünfte in Höhe von 14 984 Euro brutto im Jahr. Bei Männern der gleichen Altersgruppe waren es 17 … Weiter

Sachsen-anhaltisches Bauhauptgewerbe im I. Quartal 2023 mit Umsatzplus von 10,1 %

Veröffentlicht in: Statistik | 0

Magdeburg/ST. In den Betrieben des Bauhauptgewerbes (Hoch- und Tiefbau sowie Vorbereitende Baustellenarbeiten) in Sachsen-Anhalt wurde von Januar bis März 2023 ein baugewerblicher Umsatz in Höhe von 504,9 Mill. EUR erwirtschaftet. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes stieg damit der Umsatz gegenüber … Weiter

3,5 Monate Elterngeldbezug in Sachsen-Anhalt 2022 waren von Vätern geplant

Veröffentlicht in: Statistik | 0

Magdeburg/ST. 2022 planten Männer in Sachsen-Anhalt durchschnittlich mit 3,5 Monaten Elterngeldbezug, bei Frauen lag die durchschnittliche Bezugsdauer dagegen bei 13,8 Monaten. Die geplante Dauer war bei den Männern etwas kürzer als der Bundesdurchschnitt von 3,6 Monaten. In den ostdeutschen Flächenländern … Weiter

Baufertigstellungen 2022 in Sachsen-Anhalt um 7,7 % gestiegen

Veröffentlicht in: Statistik | 0

Magdeburg/ST. Die Zahl der Baufertigstellungen stieg 2022 um 7,7 % spürbar an. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, schlug sich die nachlassende Zahl der Baugenehmigungen (2022: 4 538, 2021: 5 411) im Vorjahr noch nicht in den Fertigstellungen nieder. Bei den … Weiter

Pflegepersonal in Sachsen-Anhalt seit 2011 um 37 % gestiegen

Veröffentlicht in: Statistik | 0

Magdeburg/ST. 40 296 Personen in Sachsen-Anhalt waren zum Jahresende 2021 in ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten oder stationären Pflegeeinrichtungen (Pflegeheimen) und 12 936 Personen im Pflegedienst von Krankenhäusern beschäftigt, wie das Statistische Landesamt anlässlich des Internationalen Tages der Pflege am 12. … Weiter

Verkehrsunternehmen in Sachsen-Anhalt beförderten 2022 rund 177,1 Mill. Fahrgäste

Veröffentlicht in: Statistik | 0

Magdeburg/ST. Die Unternehmen des Schienennahverkehrs und gewerblichen Omnibusverkehrs mit Sitz in Sachsen-Anhalt beförderten 2022 im Linienverkehr rund 177,1 Mill. Fahrgäste, wie das Statistische Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse anlässlich der bevorstehenden Einführung des Deutschland-Tickets im Mai 2023 mitteilt. Damit waren 18,8 … Weiter

121 000 Erwerbstätige in Sachsen-Anhalt im Homeoffice

Veröffentlicht in: Statistik | 0

Magdeburg/ST. Im 3. Pandemiejahr 2022 arbeiteten laut ersten Ergebnissen des Mikrozensus 2022 rund 121 000 Erwerbstätige in Sachsen-Anhalt zumindest teilweise im Homeoffice. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren dies 12 % aller 1 007 000 Erwerbstätigen. Im Vorjahr hatten rund … Weiter

Großteil der Eier in Sachsen-Anhalt kommen aus der Bodenhaltung

Veröffentlicht in: Statistik | 0

Magdeburg/ST. 2022 wurden etwa 678,4 Mill. Eier in Betrieben mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen in Sachsen-Anhalt erzeugt. Wie das Statistische Landesamt heute mitteilt, wurden gegenüber dem Vorjahr insgesamt ca. 5,2 Mill. Eier (-0,8 %) weniger produziert. Aus Bodenhaltung stammten 67,3 … Weiter

Weltverbrauchertag am 15. März: Über 56 000 Verbraucherinsolvenzen seit 1999 in Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Statistik | 0

Magdeburg/ST. Von 1999 bis 2022 gab es in Sachsen-Anhalt insgesamt 56 231 Anträge auf ein Verbraucherinsolvenzverfahren, umgangssprachlich auch Privatinsolvenz genannt. Das teilt das Statistische Landesamt anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März mit. Nach der Einführung des vereinfachten Insolvenzverfahrens für natürliche … Weiter

Viehbestände in Sachsen-Anhalt gingen 2022 weiter zurück

Veröffentlicht in: Statistik | 0

Magdeburg/ST. Zum Stichtag 3. November 2022 wurden in Sachsen-Anhalt 278 086 Rinder, 976 300 Schweine und 55 800 Schafe gezählt. Damit waren die Viehbestände in Sachsen-Anhalt weiterhin rückläufig. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die Bestände … Weiter