Städtebund fordert Sonderfonds Energie: „Es ist Krieg, da gelten andere Regeln“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bonn, 19. September 2022. – Angesichts der drohenden Preissteigerungen im Energiesektor hat der HauptgeschäftsfĂĽhrer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, die Bereitstellung eines Sondervermögens gefordert. „Im Moment, glaube ich, wird die Schuldenbremse eine solche notwendige MaĂźnahme nicht verhindern – … Weiter

Greenpeace leitet rechtliche Schritte gegen Gas und Atom in der EU-Taxonomie ein

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Acht Greenpeace-Organisationen legen Widerspruch bei der EU-Kommission ein und kĂĽndigen Klage an BrĂĽssel / Hamburg (ots) – Die Entscheidung der EU-Kommission, Investitionen in Gas und Atom ab 2023 als nachhaltig einzustufen, ist aus Greenpeace-Sicht rechtswidrig. Deshalb hat Greenpeace Deutschland formalen … Weiter

Kanzler kompakt: Kein Öl aus Russland – was tun wir für sichere Arbeitsplätze in der Raffinerie Schwedt?

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der russische Angriffskrieg hat Konsequenzen – nicht nur fĂĽr die BĂĽrgerinnen und BĂĽrger in der Ukraine. Auch in Deutschland spĂĽren wir das. Zum Beispiel sind die Gaslieferungen aus Russland plötzlich eingestellt worden. Immerhin: Wir hatten uns lange darauf vorbereitet. Und … Weiter

Städte- und Gemeindebund fordert milliardenschwere Gas- und Strompreisbremse vom Bund

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Landsberg: „Brauchen jetzt die Bazooka“ – „Rezession und Massenarbeitslosigkeit verhindern!“ OsnabrĂĽck (ots). Deutschlands Kommunen verlangen eine milliardenschwere Gas- und Strompreisbremse von der Bundesregierung, um Rezession und Massenarbeitslosigkeit abzuwenden. „Russland fĂĽhrt einen Wirtschaftskrieg gegen Deutschland und will unsere Gesellschaften destabilisieren. Das … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Energiekosten: Mehr als jeder Dritte rechnet mit Bezahlproblemen

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Mehr als jeder dritte Deutsche (39 Prozent) rechnet damit, im nächsten Winter ihre/seine Energierechnungen nicht oder nur mit erheblichen Schwierigkeiten bezahlen zu können. Laut aktuellem DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin sind es vor allem Menschen mit geringerem Einkommen und JĂĽngere, die sich … Weiter

Kanzler kompakt: Wie kommt unser Land durch die Krise?

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundeskanzler Scholz gibt Antworten auf die Sorgen in dieser ernsten Zeit: „Wir helfen allen, die die steigenden Kosten alleine nicht bewältigen können. Wir haben fĂĽr Alternativen zum russischen Gas gesorgt. Und: Deutschland hakt sich unter, wir stehen solidarisch zusammen“, so … Weiter

Hohe Preise beim Gas fĂĽr Einsparungen nutzen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Bundesregierung sollte die hohen Gaspreise nutzen, damit die Verbraucher den Rohstoff einsparen. Das ist die Empfehlung des ifo Instituts. „Der Energieverbrauch wird ohne eine Weitergabe der Preise an die Verbraucher nicht ausreichend sinken. Es braucht begleitende gezielte UnterstĂĽtzungsmaĂźnahmen, um … Weiter

Gasheizung in knapp 16 % der im 1. Halbjahr 2022 genehmigten Wohngebäude geplant

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Anteil gegenĂĽber Vorjahreszeitraum um 9 Prozentpunkte gesunken Heizen mit Gas verliert beim Planen neuer Wohngebäude in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute mitteilt, sollen 16,2 % der im 1. Halbjahr 2022 genehmigten rund 60 200 Wohngebäude … Weiter

DIW Berlin: Pauschalzahlungen, Gaspreisdeckel – wie der Staat Haushalte in der Gaskrise entlasten könnte

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

DIW-Studie untersucht Auswirkungen einer Gasmangellage – Ohne Entlastungen im Durchschnitt bis zu 1500 Euro Mehrkosten fĂĽr Haushalte jährlich – Pauschale Entlastungen unzureichend fĂĽr Mehrkosten in schlecht gedämmten Wohnungen, könnten aber auf arme Haushalte beschränkt werden – Eine alternative Gaspreisgarantie sollte … Weiter

Wirtschaftsrat: Entlastungspaket lässt Wirtschaft im Regen stehen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wolfgang Steiger: Statt die Stromknappheit als Ursache der explodierenden Strompreise anzugehen, treibt das 65-Milliarden-Euro-Paket der Ampelregierung die Umverteilungsmaschinerie weiter an. Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. kritisiert, das Entlastungspaket der Ampelregierung gehe an den Ursachen der hohen Strompreise vorbei. Nicht eine … Weiter