US-Wahl: 80 Prozent fĂŒrchten Trump wĂŒrde eine Wahlniederlage auch mit Gewalt abwenden / 68 Prozent glauben, ein Wahlsieg Trumps wĂ€re schlecht fĂŒr deutsche Wirtschaft

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nur 13 Prozent der BundesbĂŒrger glauben laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer, dass Donald Trump im Falle einer Wahlniederlage das Ergebnis ohne grĂ¶ĂŸeren Widerstand akzeptieren wĂŒrde. 80 Prozent der BundesbĂŒrger gehen hingegen davon aus, dass Donald Trump versuchen wĂŒrde, wie bereits nach … Weiter

Forsa Aktuell: FDP fÀllt auf 3 Prozent / Mögliches Ampel-Aus: 29 Prozent sehen Verantwortung bei Christian Lindner

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer gewinnen die Unionsparteien (33%) und die GrĂŒnen (10%) gegenĂŒber der Vorwoche jeweils einen Prozentpunkt hinzu. Die FDP (3%), die AfD (16%) und das BSW (6%) bĂŒĂŸen jeweils einen Punkt ein. Die Werte fĂŒr die SPD (16%) … Weiter

Möglicher Bruch der Ampel: Klingbeil kritisiert Spekulationen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat die anhaltenden Spekulationen ĂŒber einen Bruch der Ampel kritisiert und die Regierungskoalition an ihre Verantwortung erinnert. „Ich merke, dass gerade in diesen Tagen das politische Berlin supernervös ist und viel spekuliert wird, wie es weitergeht“, … Weiter

Streichung INTEL-Subventionen / Grube: FDP schreibt den Osten ab

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Heute hat Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner ein wirtschaftspolitisches Papier veröffentlicht, in dem er unter anderem den gĂ€nzlichen Verzicht der Subventionen fĂŒr INTEL fordert. Dazu erklĂ€rt der Magdeburger SPD-Landtagsabgeordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dr. Falko Grube (Foto): „Mit seiner Forderung, die … Weiter

Sigmar Gabriel kritisiert SPD und CDU scharf fĂŒr ZugestĂ€ndnisse an BSW

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

FrĂŒherer SPD-Chef fordert Verzicht auf außenpolitische PrĂ€ambeln in LĂ€ndern OsnabrĂŒck (ots) – Der frĂŒhere Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) hat CDU und SPD vorgeworfen, sich vom BSW fĂŒr außenpolitische Ziele von Parteichefin Sahra Wagenknecht instrumentalisieren zu lassen. Der „Neuen OsnabrĂŒcker Zeitung“ … Weiter

FDP in Ampel-Koalition: Wissing plĂ€diert fĂŒr Verbleib

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat sich vor dem Hintergrund andauernder Diskussionen fĂŒr einen Verbleib seiner FDP in der Ampel-Koalition ausgesprochen. In einem Gastbeitrag fĂŒr die „FAZ“ bezeichnete er eine vorzeitige Auflösung als „respektlos“ vor dem SouverĂ€n. „Es sind die BĂŒrger, die … Weiter

Eva von Angern ĂŒbernimmt Vorsitz der Konferenz der linken Fraktionsvorsitzenden (FVK)

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Die Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Landtag von Sachsen-Anhalt, Eva von Angern, ĂŒbernimmt den Vorsitz der Konferenz der linken Fraktionsvorsitzenden. Die Konferenz ist ein bundesweites Gremium, das die Arbeit der Fraktionen und Gruppen der Partei im Europaparlament, Bundestag und … Weiter

ZDF-Politbarometer Extra zur US-PrÀsidentschaftswahl: Deutlich weniger als vor zwei Wochen rechnen jetzt mit Sieg von Harris

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Große Mehrheit betont Bedeutung der Wahl fĂŒr Deutschland Ging vor zwei Wochen noch eine klare Mehrheit der Deutschen davon aus, dass Kamala Harris die US-PrĂ€sidentschaftswahl gewinnen wird, so hat sich diese EinschĂ€tzung mit NĂ€herrĂŒcken des Wahltermins in den USA deutlich … Weiter

AbhĂ€ngig von Erfolgschancen: FDP-Politiker ĂŒber Ampel-Ende

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Marcus Faber hĂ€lt es fĂŒr denkbar, dass die Ampel-Koalition im Herbst zerbricht. Er machte dies in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ davon abhĂ€ngig, ob SPD, GrĂŒne und FDP gemeinsam noch etwas zustande bringen. In den nĂ€chsten zwei Monaten mĂŒssten … Weiter

Forsa Aktuell: GrĂŒne nur noch bei 9 Prozent / Merz baut Vorsprung auf Scholz aus

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer fallen „Die GrĂŒnen“ bei den ParteiprĂ€ferenzen auf ihren schlechtesten Wert seit der Bundestagswahl 2017. Mit 9 Prozent liegen sie deutlich abgeschlagen hinter den Unionsparteien (32%), die im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt gut machen konnten, sowie … Weiter