Hennig-Wellsow (Linke) : StÀrkerer Eingriff in die Verteilung von gesellschaftlichem Reichtum

Veröffentlicht in: Politik | 0

Innerhalb Deutschlands gibt es eine ungleiche Einkommensverteilung, wie die Hans-Böckler-Stiftung aktuell in eine Studie aufzeigt. Auch das starke GehaltsgefĂ€lle in Ost und West wird erneut deutlich. Hierzu erklĂ€rt die Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Susanne Hennig-Wellsow (Foto): »Wer gleichwertige LebensverhĂ€ltnisse … Weiter

DIW Berlin: KaufprĂ€mie fĂŒr Elektroautos verĂ€ndert deutschen Automobilmarkt

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Nachfrage nach Elektro-Pkw seit Erhöhungen der KaufprĂ€mie im November 2019 und Juni 2020 deutlich gestiegen – Zahl der neuzugelassenen Verbrenner-Pkw sinkt hingegen – KaufprĂ€mie wirkt, aber weitergehende Maßnahmen nötig, um klimapolitische Ziele im Verkehrssektor zu erreichen Noch immer werden in … Weiter

Mittelstand warnt: Pandemiepolitik braucht dringend klare Strategie – Empfehlung fĂŒr Impfregister

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Klarheit statt Chaos: Der Beirat Gesundheit des Verbandes Der Mittelstand. BVMW fordert von der Politik nach dem Scheitern der Impfpflicht im Deutschen Bundestag eine Neuordnung der Pandemiepolitik und spricht sich fĂŒr den strukturierten Aufbau eines zentralen Impfregisters aus. Dazu erklĂ€rt … Weiter

2022 stiegen die Bauleistungspreise in Sachsen-Anhalt weiter

Veröffentlicht in: Statistik | 0

Die Preise fĂŒr den Neubau konventionell gefertigter WohngebĂ€ude erhöhten sich im Februar 2022 um 15,3 % zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Landesamt mitteilt. Der Indexstand betrug 138,3 (Basis: 2015 = 100). Die seit einem Jahr beobachteten starken Preissteigerungen bei den … Weiter

Baugewerbe: Lage auf dem Bau verschlechtert sich

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Zur aktuellen Lage der Branche hat sich der HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa (Foto), wie folgt geĂ€ußert: „Die RĂŒckmeldungen unserer Unternehmen, die von einer Verschlechterung der Lage vor Ort berichten, hĂ€ufen sich. Wichtige Baumaterialien wie Baustahl sind nur … Weiter

Großhandelspreise im MĂ€rz 2022: +22,6 % gegenĂŒber MĂ€rz 2021

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Großhandelsverkaufspreise, MĂ€rz 2022 +22,6 % zum Vorjahresmonat +6,9 % zum Vormonat Die Verkaufspreise im Großhandel sind im MĂ€rz 2022 um 22,6 % gegenĂŒber MĂ€rz 2021 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenĂŒber … Weiter

Inflationsrate im MĂ€rz 2022 bei +7,3 % / Energiepreissprung fĂŒhrt zur höchsten Inflationsrate in Deutschland

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Verbraucherpreisindex, MĂ€rz 2022 +7,3 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) +2,5 % zum Vormonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, MĂ€rz 2022 +7,6 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) +2,5 % zum Vormonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) Die Inflationsrate in Deutschland – … Weiter

Tarifrunde zu Honorar- und Gehaltserhöhungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk startet

Veröffentlicht in: Gewerkschaft | 0

Mit der Forderung nach Tariferhöhungen von 5,5 bis sechs Prozent, mindestens aber 250 Euro sowie wertgleiche Erhöhungen fĂŒr Freie geht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in die diesjĂ€hrige Tarifrunde um Entgelt und Honorare fĂŒr die ĂŒber 45.000 BeschĂ€ftigten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. … Weiter

Bauwirtschaft / MĂŒller: Wir stellen uns auf Kurzarbeit ein – Lage hat sich weiter verschĂ€rft. AuftrĂ€ge werden storniert

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Die Lage in der Bauwirtschaft hat sich weiter verschĂ€rft – das bestĂ€tigt eine Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Tim-Oliver MĂŒller (Foto) erklĂ€rt: „Mittlerweile ist fast jedes Unternehmen direkt oder indirekt von den Folgen des Krieges … Weiter

Am Limit: Mittelstand fĂŒrchtet höhere Preise durch weitere Sanktionen gegenĂŒber Russland

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Eine aktuelle Umfrage des Verbandes Der Mittelstand. BVMW zeigt, dass sich die mittelstĂ€ndische Wirtschaft kaum noch höhere Energiepreise leisten kann: FĂŒr einen Verzicht auf russische Energielieferungen wĂŒrden 31 Prozent von 1.200 befragten Unternehmen einen Aufschlag von bis zu 30 Prozent … Weiter