Haushaltssperre: KfW stoppt vier Förderprogramme

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Karlsruher Haushaltsurteil hat Folgen für Förderprogramme der staatlichen Förderbank KfW. Die KfW verhängte einen vorläufigen Antrags- und Zusagestopp für vier Programme aus dem Bereich Wohnen und Bauen. Mit sofortiger Wirkung könnten bis auf weiteres in Abstimmung mit dem Bundesbauministerium … Weiter

Baupreisindex steigt in Sachsen-Anhalt kräftig an

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude stiegen um 8,5 % zum Vorjahresmonat auf einen Indexstand von 166,1, wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt heute mitteilt. Im Vergleich zum Mai 2023 verteuerte sich der Bau von Wohngebäuden um 0,4 … Weiter

Weniger Baugenehmigungen in Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Im 1. Halbjahr 2023 wurden 1 639 Hochbauvorhaben im Wohn- und Nichtwohnbau Sachsen-Anhalts genehmigt. Der prozentuale Rückgang zum gleichen Vorjahreszeitraum betrug entsprechend 30,6 % (1. Halbjahr 2022: 2 362). Das Tempo des relativen Rückganges hat sich im Halbjahresverlauf kaum … Weiter

Preise für Bauland 2022 im Durchschnitt 31,68 EUR/m²

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

2022 registrierte das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt insgesamt 2 647 Verkäufe von unbebauten Grundstücken. Dabei wechselte eine Fläche von über 15,7 Mill. m² für gut 497 Mill. EUR die Eigentümerinnen und Eigentümer. Der durchschnittliche Preis je m² betrug 31,68 EUR. Den … Weiter

Auf Talfahrt: -31,2 % bei Baugenehmigungen in Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Wirtschaft/Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. 770 Wohn- und Nichtwohngebäuden wurden in Sachsen-Anhalt im I. Quartal 2023 die Baugenehmigung erteilt, 357 weniger als vor Jahresfrist. Wie das Statistische Landesamt heute mitteilt, nahmen die Genehmigungen bezogen auf die Zahl der Wohnungen in diesen Gebäuden sogar um … Weiter

Bautätigkeit bundesweit auf einen Klick: Der Neubauatlas auch für Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg/ST. Wo in Deutschland wurden die meisten Wohnungen je Einwohnerin bzw. Einwohner fertiggestellt? Wie haben sich die Kaufwerte für baureifes Land bis auf Kreisebene entwickelt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert der Neubauatlas. Die interaktive Kartenanwendung ermöglicht mit … Weiter

Auf Talfahrt: -16,1 % bei den Baugenehmigungen in Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Wirtschaft/Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Nach einer langjährigen Aufwärtsentwicklung der Baugenehmigungen war in Sachsen-Anhalt 2022 ein starker Rückgang zu verzeichnen. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wurden insgesamt 4 538 Baugenehmigungen für Neubauten oder Baumaßnahmen erteilt, 873 weniger als 2021. Der prozentuale Rückgang bei Wohngebäuden … Weiter

Baugenehmigungen in Sachsen-Anhalt auf Talfahrt

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. 2022 wurden insgesamt für 4 538 Baumaßnahmen Baugenehmigungen in Sachsen-Anhalt erteilt, darunter 2 977 für Neubauten. Damit verzeichnete das Statistische Landesamt einen deutlichen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Hochbauten im Rahmen einer Auswertung vorläufiger Jahreszahlen. Das war jeweils der … Weiter

Abwärtstrend setzte sich bei Baugenehmigungen im III. Quartal 2022 fort

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Im III. Quartal 2022 wurden in Sachsen-Anhalt 1 183 zum Bau freigegebene Hochbauvorhaben im Wohn- und Nichtwohnbau registriert. Diese Zahl umfasste sowohl Baugenehmigungen als auch Fälle aus dem Genehmigungsfreistellungsverfahren. Gegenüber dem Vorjahresquartal waren das 179 Bauvorhaben weniger (-13,1 %), so … Weiter

Nach 16 Monaten Bauzeit ins eigene Heim

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Bis zur Fertigstellung eines Einfamilienhauses dauert es in Sachsen-Anhalt durchschnittlich 16 Monate ab dem Zeitpunkt der Baugenehmigung. Das teilt das Statistische Landesamt in einer Auswertung des Jahres 2021 mit. Diese Zeitspanne entsprach zugleich dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre. … Weiter