BGA: Mindestlohn als parteipolitischer Spielball

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

AnlĂ€sslich des heutigen Bundestagsbeschlusses zur Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns erklĂ€rt Dr. Dirk Jandura (Foto), PrĂ€sident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA): „Die politisch motivierte Anhebung des Mindestlohns durch die Ampel-Koalition ist ein schwerer Eingriff in die Tarifautonomie. Er ist ein … Weiter

Mindestlohnanhebung: HDE warnt vor großem Vertrauensschaden

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

AnlĂ€sslich der an diesem Freitag stattfindenden Bundestagsberatungen ĂŒber den Gesetzentwurf zur Mindestlohnanhebung bekrĂ€ftigt der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Kritik am Verfahren der Anpassung. Der Verband lehnt eine Änderung des Mindestlohns unmittelbar durch den Gesetzgeber und ohne Beteiligung der paritĂ€tisch besetzen … Weiter

Bundesregierung: 12 Euro Mindestlohn ab Oktober

Veröffentlicht in: Politik | 0

Neues aus AusschĂŒssen und aktuelle parlamentarische Initiativen Mittwoch, 18. Mai 2022 12 Euro Mindestlohn ab OktoberArbeit und Soziales/Ausschuss Berlin: (hib/CHE) Der Ausschuss fĂŒr Arbeit und Soziales hat am Mittwochvormittag dem Gesetzentwurf (20/1408) der Bundesregierung fĂŒr eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns … Weiter

Lohn-Plus fĂŒr Bauarbeiter in
Magdeburg: „Jetzt Tarif-Check machen“

Veröffentlicht in: Gewerkschaft | 0

Einkommen deutlich gestiegen | 3.000 Bau-BeschĂ€ftigte in der Stadt Mehr Kies auf dem Bau: Die Löhne fĂŒr Bauarbeiter in Magdeburg steigen deutlich. Ein gelernter Maurer kommt jetzt auf einen Stundenlohn von 21,21 Euro und hat damit am Monatsende gut 100 … Weiter

VdK-PrĂ€sidentin: „Minijobs zementieren Armut und dĂŒrfen nicht ausgeweitet werden“

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Minijobs sind Armutsfalle und nicht krisensicher VdK fordert, mehr BeschĂ€ftigte in regulĂ€re sozialversicherungspflichtige Arbeit zu bringen Zum Tag der Arbeit am 1. Mai kritisiert VdK-PrĂ€sidentin Verena Bentele die geplante Ausweitung von Minijobs. Die GeringfĂŒgigkeitsgrenze soll von 450 auf 520 Euro … Weiter

VdK-PrĂ€sidentin: „Bundesregierung bekĂ€mpft Armut nicht konsequent und zielgenau“

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Sofortzuschlag fĂŒr Kinder und Einmalzahlung an BedĂŒrftige reichen nicht aus – Ausweitung der Minijobs setzt falsches Signal Sozialverband fordert mehr UnterstĂŒtzung fĂŒr Ă€rmere Menschen Am Donnerstag, 28. April, berĂ€t der Bundestag in einer 1. Lesung ĂŒber den Sofortzuschlag fĂŒr Kinder, … Weiter

Minijobs: Bundesrat unterstĂŒtzt RegierungsplĂ€ne zum neuen Mindestlohn

Veröffentlicht in: Politik | 0

Der Bundesrat unterstĂŒtzt die PlĂ€ne der Bundesregierung, den Mindestlohn zum 1. Oktober per Gesetz auf 12 Euro zu erhöhen. In seiner Stellungnahme vom 8. April 2022, die zunĂ€chst der Bundesregierung, dann dem Bundestag vorgelegt wird, weist er auf einige weitere … Weiter

Sozialministerin Grimm-Benne besucht Magdeburger Pflegeheim am Vortag des Frauentages: Mindestlohn schließt LohnlĂŒcke zwischen MĂ€nnern und Frauen

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Sozialministerin Petra Grimm-Benne (Foto) wird am Vortag des Internationalen Frauentages das Altenpflegeheim „Am KrĂ€henstieg“ in Magdeburg besuchen. Am 7. MĂ€rz 2022 ist zugleich der Equal Pay Day, an dem weltweit auf die LohnlĂŒcke zwischen MĂ€nnern und Frauen hingewiesen wird. … Weiter

Arbeitsministerin Grimm-Benne begrĂŒĂŸt Kabinettsbeschluss zur Mindestlohnerhöhung

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Wolmirstedt. Sachsen-Anhalts Arbeitsministerin Petra Grimm-Benne begrĂŒĂŸt die heutige Entscheidung des Bundeskabinetts zur Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro: „Das ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Anerkennung von guter, harter Arbeit und auch ein Beitrag zur BekĂ€mpfung von Altersarmut.“ … Weiter

Besser Steuererleichterungen – Der Mindestlohn von 12 Euro wird dem Mittelstand schaden

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Der Mittelstandsverband (BVMW) sieht die heute beschlossene Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro durch die Bundesregierung mehr als kritisch. „Wir wissen um die allgemeine Zustimmung in der deutschen Politik zu dem Thema – dennoch dĂŒrfen wir die wirtschaftlichen Folgen der … Weiter