JahresrĂŒckblick 2024: Wirtschaftliche Stagnation hinterlĂ€sst deutliche Spuren am Arbeitsmarkt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„RĂŒckblickend hat die anhaltende Wirtschaftsflaute im Jahr 2024 zwar zunehmend tiefere Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen. Im Kern behauptete er sich alles in allem aber weiterhin“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur fĂŒr Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlĂ€sslich der monatlichen … Weiter

DGB: Mindestlohn steigt auf 12,82 Euro

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro je Stunde. Auf diese Erhöhung hatte sich die Mindestlohnkommission bereits im Juni 2023 gegen die Stimmen der Gewerkschaftsvertreter*innen festgelegt. Dazu sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell am Montag in Frankfurt am Main: „Die … Weiter

Heute im Bundesrat: Schnellere Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2024 einen Gesetzentwurf zur frĂŒhzeitigen Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt beschlossen. Arbeitserlaubnis nach drei Monaten Der Entwurf geht auf eine Initiative des Freistaates Bayern zurĂŒck und sieht Änderungen im Asylgesetz vor. Die Neuregelungen … Weiter

Arbeitsmarkt in Deutschland: 80.000 Syrer in Engpassberufen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Eine RĂŒckkehr syrischer GeflĂŒchteter in ihre Heimat könnte sich einer Analyse zufolge fĂŒr die deutsche Wirtschaft negativ auswirken und die FachkrĂ€ftelĂŒcke vergrĂ¶ĂŸern. Etwa 80.000 Syrer arbeiten hierzulande in Engpassberufen, geht aus einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) … Weiter

Konjunktur: Vier von zehn Unternehmen wollen 2025 Stellen abbauen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die GeschĂ€ftslage der deutschen Unternehmen ist so dĂŒster wie seit der globalen Finanzmarktkrise nicht mehr. Das zeigt die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Perspektiven fĂŒr das neue Jahr sind nicht viel besser – und die Krise … Weiter

Verdi fordert „kĂŒhlen Kopf“: Syrer integriert im Arbeitsmarkt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nach dem Sturz von Diktator Baschar al-Assad in Syrien warnt die Gewerkschaft Verdi vor RĂŒckfĂŒhrungen von Syrerinnen und Syrern aus Deutschland in großem Stil. Das sei „gegen die Interessen der Menschen und ĂŒbrigens auch gegen die Interessen der Arbeitswelt, zumindest … Weiter

Arbeitsmarkt im November 2024: Schwache Konjunktur belastet den Arbeitsmarkt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Die WirtschaftsschwĂ€che hat den Arbeitsmarkt nach wie vor fest im Griff. Arbeitslosigkeit und UnterbeschĂ€ftigung haben im November zwar abgenommen; die RĂŒckgĂ€nge waren aber – wie schon im Vormonat – gering“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur fĂŒr Arbeit (BA), Andrea Nahles, … Weiter

BĂŒrgergeld: Strengerer Kurs der Bundesagentur

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Bundesagentur fĂŒr Arbeit (BA) verschĂ€rft gemĂ€ĂŸ BeschlĂŒssen der Bundesregierung den Druck auf unkooperative BĂŒrgergeld-EmpfĂ€nger. Eine interne Weisung der von Andrea Nahles (SPD) gefĂŒhrten Bundesagentur an die Jobcenter sieht ein hĂ€rteres Vorgehen fĂŒr BĂŒrgergeld-EmpfĂ€nger vor, die Termine nicht wahrnehmen oder … Weiter

Arbeitsmarkt im Oktober 2024 – Weiter kaum Herbstbelebung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt fĂ€llt in diesem Jahr weitgehend aus. Arbeitslosigkeit und UnterbeschĂ€ftigung haben im Oktober zwar abgenommen; wie schon im Vormonat waren die RĂŒckgĂ€nge aber sehr gering“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur fĂŒr Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlĂ€sslich … Weiter

Arbeitsmarktforscher erwarten steigende Erwerbslosigkeit 2025 in Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Halle (ots). Die Zeiten sinkender Arbeitslosigkeit sind in Sachsen-Anhalt nach aktuellen Prognosen vorerst vorbei. Das Institut fĂŒr Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erwartet, dass die Zahl der Erwerbslosen im kommenden Jahr um 2,3 Prozent auf 84.800 steigt. „Die angeschlagene Wirtschaft dĂ€mpft … Weiter