Entscheidung der Mindestlohnkommission: HDE befĂŒrchtet Jobverluste durch empfohlene Anhebung des Mindestlohns

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nach der Entscheidung der Mindestlohnkommission warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) vor den Folgen. Der HDE steht zu der unabhĂ€ngigen Mindestlohnkommission, kritisiert aber vor allem die politische Einmischung im Vorfeld der heutigen Entscheidung scharf und fĂŒrchtet nun erhebliche Jobverluste im Einzelhandel. … Weiter

DGB: Mindestlohn steigt in zwei Schritten auf 14,60 Euro

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die unabhĂ€ngige Mindestlohnkommission hat sich auf einen höheren Mindestlohn geeinigt. Nach langen Verhandlungen haben die Sozialpartner einem Vermittlungsvorschlag der Vorsitzenden der Mindestlohnkommission zugestimmt und damit eine Erhöhung in zwei Stufen vereinbart. Demnach soll der gesetzliche Mindestlohn zum 1.1.2026 um 1,08 … Weiter

Beschluss der Komission: Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro steigen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland von derzeit 12,82 Euro soll in zwei Schritten bis zum 1. Januar 2027 auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Dies schlage die Mindestlohnkommission aus Gewerkschaften und Arbeitgebern in einem einstimmigen Beschluss vor, teilte die Vorsitzende … Weiter

DGB pocht auf einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Forderungen nach einer Absenkung des gesetzlichen Mindestlohn fĂŒr SaisonarbeitskrĂ€fte erteilt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eine klare Absage. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell sagte am Dienstag in Berlin:  „Wir brauchen keinen Mindestlohn zweiter Klasse. Der gesetzliche Mindestlohn ist eine allgemeine flĂ€chendeckende Lohnuntergrenze, die fĂŒr alle … Weiter

Saisonarbeit im Fokus: Rainer prĂŒft Mindestlohnausnahmen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) hat sich offen fĂŒr die Forderung des Deutschen Bauernverbandes gezeigt, den Mindestlohn fĂŒr Saisonarbeiter zu kĂŒrzen. „Meine Fachleute prĂŒfen, ob es einen rechtssicheren Weg gibt, Ausnahmen vom Mindestlohn möglich zu machen“, sagte er dem RND. Die … Weiter

826.000 „Aufstocker“: BĂŒrgergeld trotz Erwerbsarbeit

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Staat hat 2024 rund 826.000 ErwerbstĂ€tigen zusĂ€tzlich BĂŒrgergeld gezahlt, weil ihr Einkommen nicht zum Leben reichte. Die Kosten lagen bei rund sieben Milliarden Euro. Das teilte die Bundesregierung auf eine Anfrage von Cem Ince (Linke) mit. Demnach ist die … Weiter

Der Mindestlohn muss steigen – notfalls per Gesetz!

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zur aktuellen Umfrage des DGB, wonach zwei Drittel der Menschen in Deutschland einen Mindestlohn von 15 Euro befĂŒrworten, meint Ines Schwerdtner (Foto), Vorsitzende der Partei Die Linke:   „Die Umfrage des DGB zeigt, dass die große Mehrheit der Menschen hierzulande einen … Weiter

GrĂŒne fordern 15 Euro Mindestlohn

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

05.06.2025 – Arbeit und Soziales — Antrag — hib 205/2025 Berlin: (hib/CHE) Die Fraktion BĂŒndnis 90/Die GrĂŒnen fordert eine Reform des Mindestlohngesetzes und einen Mindestlohn in Höhe von 15 Euro. In einem entsprechenden Antrag (21/346), der am Freitag erstmals vom … Weiter

SoVD zum 1. Mai: Mindestlohn jetzt auf 15,12 Euro erhöhen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zum Tag der Arbeit fordert der SoVD eine echte StĂ€rkung der BeschĂ€ftigtenrechte und eine spĂŒrbare Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Im Mittelpunkt steht die Forderung nach einer Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns. „Arbeit muss sich lohnen. Wer tĂ€glich alles gibt, darf am Monatsende … Weiter

Thomas: CDU-Fraktion lehnt Mindestlohn von 15 Euro ab!

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt, Ulrich Thomas (Foto), lehnt einen Mindestlohn von 15 Euro strikt ab. Dieser untergrabe das Lohnabstandsgebot zwischen qualifizierten und unqualifizierten Arbeitnehmern. „Es gibt eine Mindestlohnkommission aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern, die die Mindestlohnentwicklung … Weiter