UmsĂ€tze und Frequenzen im Einzelhandel bleiben weiterhin hinter Vorkrisenniveau zurĂŒck

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie und des russischen Krieges in der Ukraine erreichen die UmsĂ€tze und Kundenfrequenzen im Einzelhandel ihr Vorkrisenniveau bislang nicht. Das zeigt eine aktuelle bundesweite Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter mehr als 700 Handelsunternehmen. Demnach … Weiter

Baugewerbe: Bremsspur im Wohnungsbau deutlicher als erwartet

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

„Mit rund 293.400 fertig gestellten neuen Wohnungen sind wir im vergangenen Jahr deutlich hinter der Erwartung und der Prognose geblieben. Wir mĂŒssen leider davon ausgehen, dass es in diesem Jahr auch nicht mehr werden.“ Mit diesen Worten kommentierte der HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer … Weiter

Zahl neuer Wohnungen im Jahr 2021 um 4,2 % gesunken

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Zahl neuer Wohnungen im Jahr 2021 wieder unter 300 000 Wohnungen gesunken Zahl neuer EinfamilienhĂ€user um 10,4 % gegenĂŒber dem Vorjahr zurĂŒckgegangen BauĂŒberhang mit knapp 847 000 genehmigten, aber nicht fertiggestellten Wohnungen auf höchstem Stand seit 1996 Die Bundesregierung hat … Weiter

ifo GeschÀftsklimaindex gestiegen

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich aufgehellt. Der ifo GeschĂ€ftsklimaindex ist im Mai auf 93,0 Punkte gestiegen, nach 91,9 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im April. Die Unternehmen waren vor allem merklich zufriedener mit den laufenden GeschĂ€ften. Die Erwartungen verĂ€nderten … Weiter

Habeck reist zum Weltwirtschaftsforum nach Davos: „MĂŒssen Globalisierung besser, fairer und nachhaltiger machen“

Veröffentlicht in: Politik | 0

Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck reist heute Nachmittag zum Weltwirtschaftsforum nach Davos. Das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) findet nach pandemiebedingter Pause erstmals wieder physisch vom 22.-26. Mai 2022 in Davos / Schweiz statt. Der Ukrainekrieg, die … Weiter

ifo Institut: Krieg verunsichert deutsche Unternehmen

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Deutsche Unternehmen sind seit Beginn des Krieges wieder etwas unsicherer, wie ihre kĂŒnftige Umsatzentwicklung verlaufen wird. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des ifo Instituts. Im Vergleich zum Schock wĂ€hrend der Pandemie steigt die Unsicherheit jedoch nur moderat. „Der Krieg … Weiter

Orientierungsbesuch: Intel-Team erkundet Magdeburg

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

In Vorbereitung der Ansiedlung Magdeburg. In dieser Woche hat die Landeshauptstadt eine 12-köpfige internationale Delegation rund um die geplante Intel-Ansiedlung begrĂŒĂŸt. Schwerpunkte des dreitĂ€gigen Besuchs waren die Erkundung des Wohnungsmarktes, der Besuch von Schulen und Kitas, KrankenhĂ€usern und Freizeiteinrichtungen. Ziel … Weiter

Erzeugerpreise April 2022: +33,5 % gegenĂŒber April 2021 / StĂ€rkster Anstieg der Erzeugerpreise seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), April 2022 +33,5 % zum Vorjahresmonat +2,8 % zum Vormonat Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im April 2022 um 33,5 % höher als im April 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute mitteilt, war dies der … Weiter

Landtag berĂ€t ĂŒber Tariftreue- und Vergabegesetz / Hövelmann (SPD): Von diesem Gesetz profitieren Arbeitnehmer, Unternehmer und Auftraggeber.

Veröffentlicht in: Landtag Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Öffentliche Auftraggeber erzeugen das grĂ¶ĂŸte Auftragsvolumen. Das Land und die Kommunen können daher bei der Vergabe öffentlicher AuftrĂ€ge viel bewirken. Zugleich muss sichergestellt werden, dass Arbeitnehmer:innen nicht zu schlechten Löhnen fĂŒr die öffentliche Hand arbeiten mĂŒssen! Es ist eines … Weiter

Tariftreue- und Vergabegesetz, Thomas: Wichtiger Beitrag fĂŒr den BĂŒrokratieabbau

Veröffentlicht in: CDU Sachsen-Anhalt | 0

Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Ulrich Thomas (Foto), bewertet das neue Tariftreue- und Vergabegesetz als deutliches Zeichen fĂŒr weniger BĂŒrokratie. Die Profiteure seien Mittelstand und Handwerk, aber auch die Kommunen. Die Vergaberegeln sollen kĂŒnftig erst ab einem geschĂ€tzten Auftragswert von 120.000 … Weiter