BGA: Deutschland auf einem gefÀhrlichen Weg

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Wir begeben uns auf einen gefĂ€hrlichen Weg. ZusĂ€tzliche Investitionen in die Bundeswehr und in die Infrastruktur sind richtig und notwendig. Aber all das ĂŒber neue Schulden zu finanzieren ohne gleichzeitig die strukturellen Probleme des Landes anzugehen, ist ein hohes Risiko“, … Weiter

Veronika Grimm kritisiert Bundesbank-Vorschlag zur Schuldenbremse

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wirtschaftsweise: „Bedenkliche Einmischung in Politik“ – Schuldenstand zu hoch OsnabrĂŒck (ots) – Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat den Vorschlag der Bundesbank fĂŒr eine Lockerung der Schuldenbremse scharf kritisiert: „Ich finde es bedenklich, dass die Bundesbank sich aktiv in die fiskalpolitische … Weiter

DGB-Chefin Fahimi: „Befreiungsschlag fĂŒr Wirtschaft und BeschĂ€ftigte“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

AnlĂ€sslich der am gestrigen Dienstagabend vorgestellten Einigung von Union und SPD spricht die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi von einem starken Signal fĂŒr Wirtschaft und die BeschĂ€ftigten: „Die Entscheidung fĂŒr ein Sondervermögen ist nicht weniger als ein Befreiungsschlag zur Modernisierung unseres Landes. Ausreichende Infrastrukturmaßnahmen … Weiter

Jan van Aken (Linke): Keine Sondervermögen, sondern Schuldenbremse weg

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Linke fordert von der kommenden Bundesregierung, die Schuldenbremse abzuschaffen. Im rbb24 Inforadio sagte der Parteivorsitzende Jan van Aken am Dienstag, dann mĂŒsse man auch nicht weiter ĂŒber mögliche Sondervermögen fĂŒr die Bundeswehr oder die Infrastruktur sprechen: „Das ist ja … Weiter

DKG: Mehr Investitionen auch in die soziale Infrastruktur

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zur aktuellen Reformdiskussion um die Schuldenbremse erklĂ€rt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß: „Bei der aktuellen politischen Debatte zur Schuldenbremse muss der Blick unbedingt auch auf die soziale Infrastruktur gelenkt werden. Die Krankenhauslandschaft als zentrale SĂ€ule der … Weiter

Nach Merz-Vorstoß: StĂ€dte und Gemeinden fordern „schnellstmögliche“ Reform der Schuldenbremse

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

DStGB-Chef Berghegger: Neben Sondervermögen fĂŒr Verteidigung auch Infrastrukturfonds auf Weg bringen OsnabrĂŒck (ots) – Nach Überlegungen von Friedrich Merz, die Schuldenbremse noch mit Mehrheiten des alten Bundestages zu reformieren, mahnen die Kommunen zur Eile. „Mit Blick auf die höchst prekĂ€re … Weiter

Durch Schuldenbremsen-Ausnahme: Pistorius fordert Etat-Verdopplung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die Union und deren Fraktionsvorsitzenden Friedrich Merz (CDU) dazu aufgefordert, beim Bundeswehretat eine Ausnahme von der Schuldenbremse zu beschließen. „FĂŒr die auskömmliche Ausstattung der Bundeswehr ist eine Ausnahme von der Schuldenbremse praktisch unumgĂ€nglich“, sagte Pistorius. … Weiter

LĂŒddemann (GrĂŒne): Menschenleben vor Schuldenbremse

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

WĂ€hrend die Regierungskoalition sich in den Haushaltsberatungen des Ausschusses fĂŒr Infrastruktur und Digitales selbst fĂŒr die Verdopplung des ursprĂŒnglichen Haushaltsansatzes in Bezug auf die Landesverkehrswacht (LVW) feiert, bleibt die Wahrheit weit hinter den glĂ€nzenden Worten zurĂŒck. Ein genauerer Blick auf … Weiter

PrĂ€sident der Bundesbank: Nagel fĂŒr Schuldenbremsen-Reform

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundesbankchef Joachim Nagel fordert wegen der schlechten Konjunkturaussichten fĂŒr Deutschland eine Reform der Schuldenbremse. Mehr Spielraum fĂŒr den Fiskus etwa fĂŒr höhere Verteidigungsausgaben und die Modernisierung der Infrastruktur wĂ€re ein „sehr kluger Ansatz“, sagte er der „Financial Times“. So könne … Weiter

Rasche Reform der Schuldenbremse: GrĂŒne kritisieren Merz-Absage

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die GrĂŒnen haben die Absage von Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) an eine Reform der Schuldenbremse noch vor der Bundestagswahl am 23. Februar kritisiert. Deutschland habe auf allen Ebenen einen erheblichen Investitionsstau, sagte Co-Fraktionschefin Katharina Dröge. Investitionen seien dringend und könnten … Weiter