AfD-Antrag auf RĂĽckbaustopp der Atomkraftwerke abgelehnt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Berlin: (hib/SAS) Die AfD-Fraktion hat fĂĽr ihre Forderung nach einem Stopp des RĂĽckbaus der deutschen Atomkraftwerke keine Mehrheit im Ausschuss fĂĽr Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefunden. Ihr Antrag (21/220) auf ein Moratorium fĂĽr den RĂĽckbau abgeschalteter Kernkraftwerke wurde … Weiter

Willingmann spricht sich gegen erneute Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke aus

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann sieht die Versorgungssicherheit im kommenden Winter auch ohne Atomkraft gesichert. „Wir brauchen keine nochmalige Laufzeitverlängerung ĂĽber Mitte April 2023 hinaus“, betonte Willingmann am heutigen Mittwoch. Der Minister verwies weiter auf die geringe Bedeutung von Atomenergie … Weiter

FDP dringt auf Bundesratsinitiative für längere AKW-Laufzeit

Veröffentlicht in: FDP Sachsen-Anhalt | 0

Sachsen-Anhalts Landesregierung soll sich nach Willen der Liberalen fĂĽr späteren Atomausstieg stark machen Magdeburg/ST. Die mitregierende FDP in Sachsen-Anhalt dringt auf eine Verlängerung der Laufzeit fĂĽr Atomkraftwerke ĂĽber den 15. April hinaus und will, dass die Landesregierung dazu eine Bundesratsinitiative … Weiter

Kabinett beschlieĂźt Novelle des Atomgesetzes

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf fĂĽr eine 19. Atomgesetznovelle beschlossen. Damit werden die atomrechtlichen Voraussetzungen fĂĽr einen befristeten Streckbetrieb der Atomkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 bis spätestens zum 15. April 2023 geschaffen. Der Gesetzentwurf schreibt vor, dass … Weiter

GrĂĽnen-Fraktionschefin in Niedersachsen kritisiert AKW-Machtwort von Kanzler Scholz: „War sehr irritiert“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Berlin (ots) – Auf das Machtwort von Bundeskanzler Scholz, die drei deutschen Atomkraftwerke bis zum 15. April am Netz zu lassen, reagiert die GrĂĽnen-Fraktionsvorsitzende in Niedersachsen, Julia Willie Hamburg (Foto), mit Unverständnis. „Ich persönlich war sehr irritiert von dieser Art … Weiter

Wolfgang Kubicki (FDP) stellt AKW-Ausstieg im April infrage

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundesvize der Liberalen will im FrĂĽhjahr erneut entscheiden: „Wenn wir sie brauchen, mĂĽssen sie weiterlaufen“ – Kritik an Scholz‘ „Machtwort“ OsnabrĂĽck (ots). Der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Wolfgang Kubicki (Foto) hält das mögliche neue Ausstiegsdatum 15. April 2023 fĂĽr die verbliebenen drei … Weiter

Wissler: Es gibt keinen Grund den Atomausstieg hinauszuzögern

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zum Ausgang des Atomstreits sagt Janine Wissler (Foto), Vorsitzende der Partei DIE LINKE: „Die Entscheidung des Kanzlers, auch das AKW Emsland bis April 2023 am Netz zu lassen, löst kein Problem. Stattdessen droht sie, die Erneuerbaren Energien auszubremsen. Atomstrom verstopft … Weiter

GrĂĽnen-Politiker Trittin: Wirtschaftsweise Grimm und Greta Thunberg haben unrecht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

GrĂĽnen-Politiker JĂĽrgen Trittin (Foto) hat der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm und der Klima-Aktivistin Greta Thunberg in deren Einschätzung der Atomkraft in Deutschland widersprochen. Grimm hatte vorgerechnet, dass bei einem Weiterbetrieb der Atomkraftwerke deutliche Preissenkungen bei Strom die Folge seien. „Eine Einschätzung … Weiter

Ă–konomen fĂĽr AKW-Weiterbetrieb und Energiegelder

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Der Weiterbetrieb der verbliebenen AKWs und Hilfszahlungen an Haushalte mit geringen Einkommen sind Vorschläge, die besonders beliebt sind bei den 178 Teilnehmenden des ifo-Ă–konomenpanels. „Das Angebot von Strom muss ausgeweitet und die Nachfrage verringert werden“, sagt ifo-Forscher Niklas Potrafke. „Sinken … Weiter

Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke würde Strompreise 2023 um 4 Prozent verringern

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Eine Laufzeitverlängerung der drei deutschen Atomkraftwerke wĂĽrde den deutschen Strompreis im kommenden Jahr um 4 Prozent senken. Das geht aus Berechnungen des ifo Instituts hervor. Die Atomkraftwerke wĂĽrden rund 4 Prozent des Stroms in Deutschland erzeugen. Der Stromerzeugungsanteil von Erdgas … Weiter