Verteidigungsetat ab 2028: Lindner sieht Milliarden-Spielraum

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Finanzminister Christian Lindner sieht im Bundeshaushalt ab 2028 einen Spielraum von bis zu neun Milliarden Euro zur Aufstockung des Verteidigungsetats. Bei disziplinierter HaushaltsfĂŒhrung werde die Schuldenquote dann wieder unter den in der EU vorgeschriebenen 60 Prozent der Wirtschaftsleistung liegen, sagte … Weiter

Reform der Schuldenbremse: Lindner will Debatte verschieben

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat seine Koalitionspartner dazu aufgerufen, die Debatte ĂŒber eine Reform der Schuldenbremse auf die Bundestagswahl 2025 zu verschieben. „Die Koalitionspartner werden nicht mĂŒde, immer wieder das Grundgesetz und die Vereinbarung des Koalitionsvertrages infrage zu stellen. FĂŒr … Weiter

„Das wollen die Leute nicht“: Wissing gegen Autobahn-Tempolimit

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

In der Debatte um Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehrssektor spricht sich Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) weiter gegen ein Tempolimit auf Autobahnen aus. Das sei ein Dauerthema, aber keine Lösung, sagte er der Funke Mediengruppe. „Wichtig ist doch, dass nur Maßnahmen, … Weiter

Neue Behörde gegen Kinderarmut: FDP kritisiert PlÀne von Paus

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die FDP lehnt PlĂ€ne von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (GrĂŒne) fĂŒr eine neue Behörde mit 5.000 Stellen strikt ab. FDP-Fraktionsvize Gyde Jensen (Foto) sagte dem „Tagesspiegel“, niemand brauche zur BekĂ€mpfung von Kinderarmut eine neue Behörde mit 5.000 Mitarbeitern. Das eigentliche Ziel … Weiter

Wehrpflicht: Lindner sieht Neuauflage kritisch

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner ist gegen eine Neuauflage eines verpflichtenden Wehrdienstes zur StĂ€rkung der Bundeswehr. „Die volkswirtschaftlichen Kosten einer allgemeinen Dienstpflicht wĂ€ren angesichts des ArbeitskrĂ€ftemangels in einer alternden Gesellschaft sehr hoch. Auch die Musterung ganzer JahrgĂ€nge, die dann … Weiter

Weiteres Wachstumspaket: Lindner fordert Gegenfinanzierung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) rechnet bei einem weiteren Wachstumspaket zunĂ€chst mit einer Belastung des Bundeshaushalts. Eine „Wirtschaftswende“, also UnterstĂŒtzung fĂŒr Unternehmen, sei aber nötig, um die Standortbedingungen zu verbessern, sagte er. Teil des Pakets mĂŒssten ohne Zweifel auch steuerliche Maßnahmen … Weiter

Durch Cannabis-Legalisierung: Buschmann erwartet Entlastung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Teil-Legalisierung von Cannabis wird nach EinschĂ€tzung von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) Justiz und Polizei mittelfristig entlasten. „Die Umstellung bedeutet einmalig einen höheren Arbeitsaufwand, aber perspektivisch werden Polizei und Justiz entlastet“, sagte er dem RND. „Sie können dann noch stĂ€rker … Weiter

Buschmann glaubt an Einigung: Unterhaltsrecht wird reformiert

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Justizminister Marco Buschmann (FDP) hat eine baldige Einigung in der Ampel-Koalition auf eine Reform des Unterhaltsrechts in Aussicht gestellt. „Wir sind im GesprĂ€ch mit der Familienministerin“, sagte Buschmann dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Ich bin zuversichtlich, dass wir uns bald einigen werden.“ … Weiter

Krawalltourismus bei Fußball-EM: Buschmann fordert rasche Strafen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundesjustizminister Marco Buschmann hat harte Konsequenzen fĂŒr Chaoten bei der Fußball-Europameisterschaft im Sommer gefordert. Er sagte der „Bild am Sonntag“: „Auch Hooligans und Krawalltouristen werden sich auf den Weg nach Deutschland machen. Wenn Straftaten begangen werden, sollte dort, wo es … Weiter

Erhöhung des Grundfreibetrags: Lindner plant Steuerentlastungen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Finanzminister Christian Lindner will Millionen BĂŒrgerinnen und BĂŒrger noch in diesem Jahr steuerlich entlasten. Das BĂŒrgergeld sei wegen der hohen Inflationserwartung zum 1. Januar „massiv und ĂŒberproportional“ erhöht worden. Das mĂŒsse jetzt auch rĂŒckwirkend zu einer Erhöhung des Grundfreibetrags in … Weiter