Arbeitsmarkt im Mai 2024 – Besserung lĂ€sst weiter auf sich warten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Die FrĂŒhjahrsbelebung ist in diesem Jahr nicht richtig in Fahrt gekommen. Auch im Mai sanken Arbeitslosigkeit und UnterbeschĂ€ftigung, allerdings nicht so krĂ€ftig wie in den meisten Jahren zuvor“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur fĂŒr Arbeit (BA), Andrea Nahles (Foto), heute … Weiter

Reallöhne im 1. Quartal 2024 um 3,8 % höher als im Vorjahresquartal

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Die Nominallöhne in Deutschland waren im 1. Quartal 2024 um 6,4 % höher als im Vorjahresquartal. Das war der zweithöchste Nominallohnanstieg gegenĂŒber einem Vorjahresquartal seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2008. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im selben Zeitraum um 2,5 … Weiter

Mai 2024: ifo BeschÀftigungsbarometer gestiegen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland hat leicht zugenommen. Das ifo BeschĂ€ftigungsbarometer stieg im Mai auf 96,3 Punkte, nach 96,0 Punkten im April. „Die Nachfrage nach ArbeitskrĂ€ften bleibt aber eher schwach“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Dort, wo … Weiter

Auf fast 450.000: Zahl der Ost-West-Pendler steigt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mehr als 30 Jahre nach der Deutschen Einheit wĂ€chst die Zahl der Ost-West-Berufspendler. Fast 447.000 Menschen hatten 2023 ihren ersten Wohnsitz in den östlichen BundeslĂ€ndern und ihre Arbeit im Westen. Laut Bundesagentur fĂŒr Arbeit waren das rund 50.000 mehr als … Weiter

7 % weniger ArbeitskrÀfte in der Landwirtschaft von 2020 bis 2023

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Im Zeitraum von MĂ€rz 2022 bis Februar 2023 waren in Deutschland rund 876 000 ArbeitskrĂ€fte in der Landwirtschaft beschĂ€ftigt. Wie das Statistische Bundesamt nach Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, waren das rund 7 % oder 62 000 ArbeitskrĂ€fte weniger als … Weiter

Zum Tag der Arbeit am 1. Mai: BeschĂ€ftigtenbefragung zeigt insgesamt verbesserte Arbeitsbedingungen – Zeitdruck sorgt fĂŒr Belastungen

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Die Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen in Sachsen-Anhalt wĂ€chst weiter. Das zeigen die Ergebnisse einer reprĂ€sentativen Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) unter 900 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus Sachsen-Anhalt, die zu ihrer Sicht u.a. auf Einkommen, Arbeitsbelastung sowie BeschĂ€ftigungs- und Arbeitsplatzsicherheit interviewt … Weiter

Arbeitsmarkt im April 2024: FrĂŒhjahrsbelebung bleibt schwach

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Dem Arbeitsmarkt fehlt nach wie vor der konjunkturelle RĂŒckenwind. Somit bleibt die FrĂŒhjahrsbelebung schwach. Obwohl die deutsche Wirtschaft seit zwei Jahren nicht in Tritt kommt, ist die Situation am Arbeitsmarkt aber weiterhin robust“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur fĂŒr … Weiter

Presseclub ab 12:00 Uhr im Livestream: Mehrarbeit statt Vier-Tage-Woche: Booster fĂŒr die Wirtschaft?

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Angesichts der schwachen Wachstumserwartungen schlagen Wirtschaftsvertreter Alarm und fordern von der Regierung, unverzĂŒglich gegenzusteuern. Unter den IndustrielĂ€ndern rangiert Deutschland auf dem letzten Platz. Die Folge: Kapital fließt ab, Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland und bauen Stellen ab. Gleichzeitig fehlen … Weiter

Umsetzung von EU-Richtlinie: DGB fordert Mindestlohn-Erhöhung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat eine Erhöhung des Mindestlohns gefordert. Die Regierungskoalition mĂŒsse eine entsprechende EU-Richtlinie bis November umsetzen, sagte DGB-Vorstand Stefan Körzell (Foto) dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Als Richtwert fĂŒr einen armutsfesten Lohn nannte er 60 Prozent des mittleren Einkommens. … Weiter

Arbeitsmarkt der Landeshauptstadt Magdeburg im MĂ€rz 2024

Veröffentlicht in: #Magdeburg2024 | 0

Magdeburg. Im MĂ€rz 2024 ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat Februar um 209 Personen bzw. um 1,9 Prozent gesunken. Damit waren 11.059 Personen in der Landeshauptstadt Magdeburg arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote betrug 8,7 Prozent. „Das Ende des … Weiter