Migrationspolitik: Dobrindt verteidigt hÀrteren Kurs

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat in der Bundestagsdebatte ĂŒber die teilweise Aussetzung des Familiennachzugs seine Asyl- und Migrationspolitik erneut verteidigt. „Die illegale Migration, sie hat eine Grenze, und die IntegrationsfĂ€higkeit unseres Landes, sie ist erreicht“, sagte Dobrindt. Illegale Migration sei … Weiter

Linke: WaldbrandbekÀmpfung mit Hilfe des Bundes verbessern

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Berlin: (hib/SAS) – Die Fraktion Die Linke dringt angesichts der klimabedingt wachsenden Gefahr von WaldbrĂ€nden auf eine bessere BekĂ€mpfung und will dabei den Bund einbinden.In einem Antrag (21/352), den der Bundestag am Donnerstag zum ersten Mal im Plenum beraten hat, … Weiter

ZDF-Politbarometer Juni I 2025 / Rund drei Viertel: Schlechte Beziehungen zwischen Deutschland und USA / Steuererleichterungen: Zweifel an positivem Effekt fĂŒr Wirtschaft

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Aus Sicht der Befragten steht es nicht gut um die deutsch-amerikanischen Beziehungen: WĂ€hrend im Juli 2021, damals hieß der US-PrĂ€sident Joe Biden, 78 Prozent der Befragten von einem guten VerhĂ€ltnis zwischen Deutschland und den USA sprachen (schlecht: 17 Prozent), sind … Weiter

USA: „Das war kein schöner Tag fĂŒr euch“ Nur eine Spitze leistet sich Trump in Richtung Kanzler Merz

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Donald Trump nimmt sich viel Zeit. Mehr als 40 Minuten hĂ€lt er beim Besuch von Kanzler Friedrich Merz im Oval Office Hof – und prĂ€sentiert sich von seiner netten Seite. „Ich liebe das deutsche Volk“, hatte er schon bei der … Weiter

Schule stĂ€rken – statt kaputtsparen! / Sziborra-Seidlitz: Entbildungspolitik der CDU beenden

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Zu den Entscheidungen des Bildungsministeriums und der Bildungspolitik der CDU-Fraktion in dieser Legislatur Ă€ußert sich Susan Sziborra-Seidlitz (Foto), Bildungspolitikerin der Landtagsfraktion BĂŒndnis 90/Die GrĂŒnen in Sachsen-Anhalt: „Die Intel-AffĂ€re, Head-Hunter-Millionen, SchulschließungsplĂ€ne, ausstehende Gehaltszahlungen fĂŒr LehrkrĂ€fte – die Skandale hĂ€ufen sich … Weiter

Der Mindestlohn muss steigen – notfalls per Gesetz!

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zur aktuellen Umfrage des DGB, wonach zwei Drittel der Menschen in Deutschland einen Mindestlohn von 15 Euro befĂŒrworten, meint Ines Schwerdtner (Foto), Vorsitzende der Partei Die Linke:   „Die Umfrage des DGB zeigt, dass die große Mehrheit der Menschen hierzulande einen … Weiter

GrĂŒne fordern 15 Euro Mindestlohn

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

05.06.2025 – Arbeit und Soziales — Antrag — hib 205/2025 Berlin: (hib/CHE) Die Fraktion BĂŒndnis 90/Die GrĂŒnen fordert eine Reform des Mindestlohngesetzes und einen Mindestlohn in Höhe von 15 Euro. In einem entsprechenden Antrag (21/346), der am Freitag erstmals vom … Weiter

Handelsstreit mit den USA: Linnemann hofft auf Abkommen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Trotz des aktuellen Handelsstreits zwischen der EU und den USA hat CDU-GeneralsekretĂ€r Carsten Linnemann die Hoffnung auf ein Freihandelsabkommen zwischen beiden Seiten nicht aufgegeben. Es gehe um knapp 800 Millionen Menschen in demokratischen Staaten, die ein Interesse daran haben mĂŒssten, … Weiter

ARD-DeutschlandTREND: Mehrheit der Deutschen will Änderungen bei Waffenexporten nach Israel

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

43 Prozent der Deutschen sprechen sich dafĂŒr aus, deutsche Waffenexporte nach Israel zu begrenzen. Weitere 30 Prozent wĂŒrden es befĂŒrworten, die Waffenexporte nach Israel vollstĂ€ndig zu stoppen. Jeder Sechste (17 Prozent) ist der Meinung, die Bundesregierung sollte sie unverĂ€ndert genehmigen. … Weiter

ARD-DeutschlandTREND: Mehrheit unterstĂŒtzt deutliche Erhöhung des NATO-Ziels auf mindestens fĂŒnf Prozent

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Forderungen der USA nach einer deutlichen Erhöhung der NATO-Verteidigungsausgaben finden bei einer knappen Mehrheit der Deutschen RĂŒckhalt. Jeder Zweite (50 Prozent) fĂ€nde es angemessen, wenn NATO-MitgliedslĂ€nder kĂŒnftig fĂŒnf statt wie bislang zwei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes fĂŒr die Verteidigung ausgeben sollten. … Weiter