ifo-PrĂ€sident Fuest begrĂŒĂŸt EZB-Leitzinsanhebung und kritisiert Beschluss zur Begrenzung von Zinsdifferenzen

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

ifo-PrĂ€sident Clemens Fuest begrĂŒĂŸt die Entscheidung der EZB, den Leitzins um 0,5 Prozent zu erhöhen. „Damit setzt die EZB ein wichtiges Signal dafĂŒr, dass sie gegen die Inflation vorgehen will. Das trĂ€gt dazu bei, den Anstieg der Inflationserwartungen bei Unternehmen … Weiter

Alice Weidel: Ampel fĂŒhrt Menschen in völlige Armut

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Inzwischen mĂŒssen zwei Millionen von Armut betroffene BĂŒrger das Angebot der Tafeln nutzen. Im ersten Halbjahr hat sich die Zahl der Tafel-Kunden um 50 Prozent erhöht. Dazu AfD-Bundesprecherin Alice Weidel (Foto): „WĂ€hrend die BĂŒrger von Ministern der Ampel zum Verzicht … Weiter

Volkswirte erwarten weltweit hohe Inflation fĂŒr die nĂ€chsten Jahre

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die erwarteten Inflationsraten sind weltweit sehr hoch. FĂŒr das Jahr 2022 liegt die erwartete Rate bei durchschnittlich 7,7 Prozent. Dies zeigt der neue Economic Experts Survey (EES), eine globale vierteljĂ€hrliche Umfrage des ifo Instituts und des Instituts fĂŒr Schweizer Wirtschaftspolitik, … Weiter

DIW Berlin: Inflation trifft untere Einkommen besonders stark – Entlastungspakete wirken nur begrenzt

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Haushalte mit den geringsten Einkommen am stĂ€rksten von Inflation betroffen – Mittelschicht profitiert weitaus geringer von Entlastungspaketen – Steigt Inflation stĂ€rker als prognostiziert, mĂŒssten neue Hilfspakete gezielt fĂŒr Haushalte mit niedrigen Einkommen geschnĂŒrt werden Die aktuell hohe Inflation belastet die … Weiter

Inflation: Energiekosten sind in Deutschland viel zu hoch

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Dr. Dirk Jandura (Foto), PrĂ€sident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) zur Veröffentlichung der Verbraucherpreise durch das Statistische Bundesamt heute in Berlin: „Die Lage bleibt ernst. Die Energiekosten treiben die Inflation; sie sind in Deutschland viel zu hoch. Unternehmen aber … Weiter

Inflationsrate im Juni 2022 leicht abgeschwÀcht bei +7,6 %

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Inflationsrate geht auch infolge des 9-Euro-Tickets und des Tankrabatts leicht zurĂŒck Verbraucherpreisindex, Juni 2022 +7,6 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) +0,1 % zum Vormonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Juni 2022 +8,2 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) -0,1 … Weiter

Inflation vergrĂ¶ĂŸert RentenlĂŒcke in Millionen Haushalten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Berlin (ots) – Die hohe Inflation wird einer neuen Prognos-Studie zufolge die RentenlĂŒcke in Millionen Haushalten vergrĂ¶ĂŸern. Schön jetzt könnten knapp elf Millionen Haushalte ihre RentenlĂŒcke nicht aus eigener Kraft schließen, heißt in einer Altersvorsorge-Studie im Auftrag des Gesamtverbands der … Weiter

Ifo-Chef Fuest: Vorschlag von Scholz könnte Inflation weiter anheizen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Topökonom gegen steuerliche Förderung von Einmalzahlungen an Arbeitnehmer OsnabrĂŒck (ots). Wenige Tage vor der „konzertierten Aktion“ im Bundeskanzleramt wĂ€chst die Kritik am Vorschlag von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), die Arbeitnehmer durch steuerfreie Einmalzahlungen zu entlasten. Der Chef des MĂŒnchner Ifo-Instituts, … Weiter

Inflationsrate im Juni 2022 voraussichtlich +7,6%

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Verbraucherpreisindex, Juni 2022: +7,6 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufig) + 0,1 % zum Vormonat (vorlĂ€ufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Juni 2022: + 8,2 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufig) – 0,1 % zum Vormonat (vorlĂ€ufig) Die Inflationsrate in Deutschland wird im Juni 2022 voraussichtlich +7,6 … Weiter

Zwischen Pandemie und Inflation: ParitÀtischer stellt Bericht zur Armut in Deutschland vor

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Laut ParitĂ€tischem Armutsbericht 2022 hat die Armut in Deutschland mit einer Armutsquote von 16,6 Prozent im zweiten Pandemie-Jahr (2021) einen traurigen neuen Höchststand erreicht. 13,8 Millionen Menschen mĂŒssen demnach hierzulande derzeit zu den Armen gerechnet werden, 600.000 mehr als vor … Weiter