Bundesrat stimmt Abwehrschirm gegen hohe Energiepreise zu

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Eine Woche nach der Beschlussfassung im Bundestag hat der Bundesrat am 28. Oktober 2022 der Finanzierung eines „Abwehrschirms“ in Höhe von 200 Milliarden Euro zugestimmt, der die Folgen der gestiegenen Gas- und Strompreise abmildern soll. Finanzierung des MaĂźnahmenpaketes Die Bundesregierung … Weiter

DIW Wärmemonitor: Deutsche Haushalte heizen in der Pandemie weniger, sind für die Energie- und Klimakrise aber noch nicht gerüstet

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Heizenergiebedarf in Deutschland sinkt in Pandemiejahren 2020 und 2021 – CO2-Emissionen gehen aber nicht ausreichend zur ErfĂĽllung der Klimaziele zurĂĽck – In der aktuellen Energiekrise muss mehr langfristig in Energieeffizienz investiert werden, um Haushalte zu entlasten und Klimaziele zu erreichen … Weiter

Energiekrise: 81 Prozent achten bisher darauf, möglichst wenig zu heizen / 61 Prozent fürchten Versorgungsengpässe ohne Kernenergie

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer hat eine groĂźe Mehrheit der Befragten (81%) nach eigenen Angaben in diesem Herbst aufgrund der Energiekrise und der hohen Energiepreise bisher bewusst darauf geachtet, möglichst wenig zu heizen. 17 Prozent geben an, sie hätten genauso viel … Weiter

Zitat Habeck zum Thema Gasmarkt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zur aktuellen Entwicklung am Gasmarkt sagte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Foto) am Rande des heutigen Energierats in Luxemburg: Habeck: „Die Gaspreise sinken seit geraumer Zeit, derzeit sogar wieder deutlich unter 100 EUR/MWh. Am Kurzfristmarkt ist es sogar noch deutlicher, … Weiter

Unterzeichnung des Chartervertrags fĂĽr das fĂĽnfte schwimmende LNG-Terminal (FSRU)

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Heute haben der Staatssekretär im Bundesministerium fĂĽr Wirtschaft und Klimaschutz Patrick Graichen und Steven Kobos, Präsident von Excelerate Energy einen Chartervertrag fĂĽr das fĂĽnfte schwimmende FlĂĽssiggasterminal des Bundes unterzeichnet. Die schwimmende Plattform soll ab Herbst 2023 am Standort Wilhelmshaven eingesetzt … Weiter

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil weist Ruf nach russischem Gas zurück

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Niedersachsen lehnt VorstoĂź aus Sachsen ab – Stephan Weil: „Verhältnis zwischen Deutschland und Russland auf Jahre zerrĂĽttet“ OsnabrĂĽck (ots)/Hannover. FĂĽr den VorstoĂź des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU), nach dem Krieg wieder Gas aus Russland zu nutzen, gibt es Gegenwind … Weiter

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer will nach Kriegsende wieder russisches Gas

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nach einem Kriegsende in der Ukraine soll wieder russisches Gas nach Deutschland flieĂźen – zumindest, wenn es nach dem Willen von Sachsens Ministerpräsident Kretschmer (Foto) geht. Die EU-Sanktionen gegen Russland sieht der CDU-Politiker skeptisch. Mehr auf Tagesschau Foto (c) CDU … Weiter

Verbraucherzentrale: Teures Gas in Sachsen-Anhalt – Wie komme ich in die Grundversorgung?

Veröffentlicht in: Ratgeber | 0

Magdeburg. Noch vor wenigen Monaten galt die Regel: Wer regelmäßig aktiv seinen Energieanbieter wechselt, der spart Geld. DafĂĽr musste dann jeweils ein Sondervertrag abgeschlossen werden, oft mit einer Preisgarantie und in vielen Fällen auch mit Unternehmen in größerer Entfernung vom … Weiter

Pleitewelle nimmt Fahrt auf / Connemann: Gaspreisdeckel zu spät – Mittelstand bleibt gefährdet

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Vorschläge der von der Bundesregierung einberufenen Expertenkommission zur Deckelung des Gaspreises kommen zu spät und reichen nicht aus. Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann (Foto) erklärt: „Es ist zum Verzweifeln. Nur halbe Sachen – und die zu spät. Die Ampel hat … Weiter

Mehrheit macht nicht Merkels Politik fĂĽr die jetzige Energiekrise verantwortlich

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Aktuell geben viele Angela Merkels Politik während ihrer Kanzlerschaft die Schuld an der jetzigen Energiekrise. 37 Prozent der BundesbĂĽrger teilen laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer diese Meinung. Eine deutliche Mehrheit von 60 Prozent glaubt hingegen nicht, dass man in erster Linie … Weiter