Weitere Schritte auf dem Weg zur UnabhĂ€ngigkeit von russischen Gasimporten – Bundeskabinett beschließt Vorsorgemaßnahmen im Fall einer drohenden Gasmangellage

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Heute hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reduzierung des Gasverbrauchs in der Stromerzeugung im Fall einer drohenden Gasmangellage beschlossen. Diese Formulierungshilfe fĂŒr ein „Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz“ wird in einem nĂ€chsten Schritt ĂŒber die Fraktionen der Regierungskoalition in den Bundestag eingebracht und im … Weiter

Ukraine-Krieg: Kein Gastransit mehr durch Luhansk nach Europa

Veröffentlicht in: Video | 0

Die Ukraine stellt den Transit von Gas durch die Region Luhansk im Osten des Landes ein. Aufgrund der russischen Besatzung sei ein sicherer Betrieb nicht mehr möglich, teilte der Netzbetreiber mit. Betroffen ist demnach eine wichtige Verteilstation fĂŒr Gaslieferungen nach … Weiter

Greenpeace: Deutschland leistet Rekordzahlungen an Russland / Friedensabgabe auf russisches Gas kann deutsche Kriegsfinanzierung mindern

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Hamburg (ots). Als weltweit grĂ¶ĂŸter Abnehmer fĂŒr Gas und zweitgrĂ¶ĂŸter Abnehmer fĂŒr Öl ĂŒberweist Deutschland aufgrund der gestiegenen Preise Rekordsummen an Russland. Das geht aus einer neuen Analyse (https://act.gp/3OejazD) von Greenpeace hervor. Die Umweltschutzorganisation hat berechnet: Die Ausgaben Deutschlands fĂŒr … Weiter

ifo Institut: Alternativen zu russischem Gas verfĂŒgbar machen

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Der ifo-PrĂ€sident Clemens Fuest (Foto) hat sich dafĂŒr ausgesprochen, Alternativen zu russischem Gas aufzubauen. „Wir brauchen Parallelstrukturen, um Gasimporte aus Russland in kĂŒnftigen Krisen falls notwendig schnell und zu tragbaren Kosten unterbrechen zu können“, schreibt er in einem Aufsatz fĂŒr … Weiter

Gaspreise fĂŒr Haushalte im 2. Halbjahr 2021 um 6,6 % gestiegen

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Gaspreise fĂŒr Nicht-Haushalte (zum Beispiel Unternehmen und Behörden): +51,8 % gegenĂŒber dem 1. Halbjahr 2021 Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 2. Halbjahr 2021 im Durchschnitt 6,83 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Strom kostete die Verbraucherinnen und Verbraucher durchschnittlich … Weiter

Preisanstieg, Klimakrise, Ukraine-Krieg: Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht 10-Punkte-Liste, wie Verbraucherinnen und Verbraucher sofort Öl und Gas sparen können

Veröffentlicht in: Verbraucher | 0

Politik muss handeln, aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher können selbst etwas tun Dreifacher Effekt: Geld sparen, Klima schĂŒtzen und die AbhĂ€ngigkeit von Öl- und Gas-Importen aus Russland reduzieren Einsparpotentiale gibt es vor allem Zuhause und im Straßenverkehr, etwa durch optimierte … Weiter

Energiekrise: FDP fordert offene Debatte ĂŒber Wege aus der AbhĂ€ngigkeit

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Fraktionschef Silbersack verlangt realistisches Szenario fĂŒr Kohleausstieg und Energiedebatte ohne ideologische Scheuklappen Der Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt Andreas Silbersack (Foto) hat angesichts der aktuellen Öl- und Gaskrise und des Krieges in der Ukraine vor unĂŒberlegten SchnellschĂŒssen in der Energiepolitik … Weiter

Alleinlebende verbrauchen 38 % mehr Wohnenergie als der Pro-Kopf-Durchschnitt aller Haushalte

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Die stark gestiegenen Energiepreise belasten besonders in der Heizperiode viele Haushalte in ganz Deutschland. Die deutlichen Preissteigerungen bei Heizöl, Gas und Strom dĂŒrften sich besonders stark auf die Ausgaben Alleinlebender auswirken. Sie verbrauchten im Bereich Wohnen durchschnittlich gut 12 100 … Weiter

Haushalte mit Einkommen unter 1300 Euro geben anteilig am meisten fĂŒr Strom, Heizung und Warmwasser aus

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

9,5 % ihrer Konsumausgaben wenden Haushalte der niedrigsten Einkommensklasse fĂŒr Wohnenergie auf Der Anteil der Kosten fĂŒr Wohnenergie an den Gesamtausgaben privater Haushalte hĂ€ngt stark vom jeweiligen Nettoeinkommen ab. Im Jahr 2020 gaben Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen unter 1 … Weiter