Willingmann dringt auf Stärkung der Windkraftindustrie und einheitliche wirtschaftliche Beteiligung der Kommunen

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Bis 2030 soll 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen. Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann (Foto) hat als Vorsitzender der Energieministerkonferenz (EnMK) am heutigen Dienstag mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sowie Vertreterinnen und Vertretern weiterer Ministerien, Verbänden und Branchen über … Weiter

Ausbau erneuerbarer Energien soll in Sachsen-Anhalt künftig leichter sein

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Die Landesregierung hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bauordnung, mit dem unter anderem neue Regelungen zu Abstandsflächen für Windenergie- und Photovoltaikanlagen auf den Weg gebracht werden, zur Beschlussfassung an den Landtag übergeben. „Mit den beabsichtigten Änderungen … Weiter

Alice Weidel: Heizungsverbotsgesetz muss gestoppt werden

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im Streit der Ampelkoalition um das umstrittene Heizungsgesetz hat der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil Änderungen in der geplanten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes in Aussicht gestellt und drängt auf eine Verabschiedung noch vor der Sommerpause. Dazu erklärt die Fraktionsvorsitzende der AfD im Deutschen … Weiter

Industriestrompreis: Habeck tauscht sich mit dem Bündnis Zukunft der Industrie aus

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck tauscht sich heute mit den Spitzenvertretern des Bündnisses Zukunft der Industrie über einen Industriestrompreis in Deutschland aus. Im Zentrum stehen die Notwendigkeit, Herausforderungen und Ausgestaltungsoptionen eines Industriestrompreises. Ein Industriestrompreis ist zentral, um angesichts der enormen … Weiter

Klimaforscher fordert komplett neuen Anlauf für Heizungsgesetz

Veröffentlicht in: Medien | 0

PIK-Direktor Edenhofer: Höherer CO2-Preis klüger als Verbotspolitik – „Ohne passgenaue Kompensationsmaßnahmen braucht man gar nicht erst anzufangen“ Osnabrück (ots). Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat einen kompletten Neustart für das umstrittene Heizungsgesetz gefordert. „Meine Empfehlung an die Ampel wäre … Weiter

MDR-Talk „Fakt ist!“: Grüne Energie und rote Linien – Die Wärmewende in Mitteldeutschland?

Veröffentlicht in: TV-Tipp | 0

Wer muss wann seine Öl- oder Gasheizung ausbauen? Wie schnell lassen sich die Pläne der Bundesregierung praktisch umsetzen? Welche Kosten kommen auf die Menschen zu, und mit welcher staatlichen Unterstützung ist zu rechnen? Bürger, Vermieter, Mieter und Heizungsbauer diskutieren mit … Weiter

Haldenslebens Solardachkataster ist online

Veröffentlicht in: #Haldensleben2023 | 0

Haldensleben. Mehrfach angekündigt, startete nun der Service für Bürgerinnen und Bürger, die in Haldensleben Teil der Energiewende sein und Geld sparen wollen: Das Solardach- und Gründachkataster der Stadt Haldensleben ist seit dem 2. Mai unter www.solare-stadt.de/haldensleben veröffentlicht und stellt die … Weiter

Müllheizkraftwerk Rothensee erweitert Standort: Staatssekretär Wünsch bei Richtfest

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. Im Beisein von Energiestaatssekretär Thomas Wünsch ist in Magdeburg heute Richtfest für die Erweiterung des Müllheizkraftwerks Rothensee gefeiert worden. Das Unternehmen investiert nach eigenen Angaben ca. 220 Millionen Euro in den Bau eines dritten Blocks, durch den die Verwertungskapazität von jährlich … Weiter

Heizungstauschgesetz – Bundesrat nimmt Stellung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Bundesregierung will den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung vorantreiben. Sie plant dazu, Eigentümer zur Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien bei neu einzubauenden Heizungen ab dem Jahr 2024 zu verpflichten. Am 12. Mai … Weiter

Bundesrat billigt Smart-Meter-Gesetz

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

In der Sitzung vom 12. Mai 2023 hat der Bundesrat das vom Bundestag beschlossene Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gebilligt. Ziele des Gesetzes sind die unbürokratische und schnellere Installation intelligenter Strommessgeräte – sogenannter Smart-Meter – und damit der … Weiter