Forsa Aktuell: Union (29%) vor GrĂŒnen (20%) und SPD (18%) / Tod des emeritierten Papstes stĂ¶ĂŸt bei BundesbĂŒrgern nur auf wenig Interesse

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer verbessern sich die Unionsparteien (29%) und die GrĂŒnen (20%) in der ersten Woche des neuen Jahres gegenĂŒber der letzten Erhebung im vergangenen Jahr um jeweils einen Prozentpunkt, wĂ€hrend die SPD (18%) und die sonstigen Parteien (8%) … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: 63 Prozent der Deutschen fĂŒr eine Erleichterung der Einwanderung auslĂ€ndischer FachkrĂ€fte

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Angesichts des FachkrĂ€ftemangels im Land spricht sich eine Mehrheit der Wahlberechtigten dafĂŒr aus, die Einwanderung auslĂ€ndischer FachkrĂ€fte nach Deutschland zu erleichtern. 63 Prozent fĂ€nden das richtig, 31 Prozent fĂ€nden das falsch. Das hat eine reprĂ€sentative Umfrage von infratest dimap fĂŒr … Weiter

stern-Umfrage: Zwei Drittel fordern Entlassung von Verteidigungsministerin Lambrecht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Hamburg (ots) – Verteidigungsministerin Christine Lambrecht steht wegen ihrer AmtsfĂŒhrung und ihrer öffentlichen Auftritte schon lange in der Kritik. Nach der missglĂŒckten Silvesterbotschaft bei Instagram ist das Urteil der Deutschen nun eindeutig: 64 Prozent sagen, dass Bundeskanzler Olaf Scholz seine … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Union bleibt in Sonntagsfrage an erster Stelle

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wĂ€re, kĂ€me die Kanzlerpartei SPD aktuell weiterhin auf 18 Prozent (+/-0 im Vgl. zu Dezember). Die Union aus CDU und CSU verliert leicht und wĂ€re mit 29 Prozent (-1) aktuell weiterhin stĂ€rkste Kraft. Die GrĂŒnen verbessern … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Sechs von zehn Deutschen halten Corona-Isolationspflicht weiterhin fĂŒr richtig

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Eine Mehrheit der Deutschen fĂ€nde eine generelle Aufhebung der Isolationspflicht fĂŒr Corona-Infizierte falsch: Sechs von zehn (59 Prozent) wĂŒrden es unterstĂŒtzen, wenn sich Corona-Infizierte auch weiterhin fĂŒr fĂŒnf Tage zu Hause isolieren mĂŒssen. 37 Prozent halten dagegen eine Aufhebung der … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Nur jeder dritte Deutsche glaubt daran, dass der Ukraine-Krieg 2023 enden wird

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Seit mehr als zehn Monaten dauert der russische Angriffskrieg auf die Ukraine inzwischen an – und er wird nach Meinung einer Mehrheit der Deutschen noch einige Zeit andauern: Mit einem Ende des Krieges im Jahr 2023 rechnen nur 32 Prozent. … Weiter

Vertrauen in alle politischen Institutionen sinkt drastisch: Bundeskanzler und Bundesregierung mit einem Minus von 24 bzw. 22 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das aktuelle RTL/ntv Trendbarometer zeigt einen drastischen Vertrauenseinbruch zu allen zehn abgefragten politischen Institutionen in Deutschland. Im seit 15 Jahren durchgefĂŒhrten forsa-Institutionen-Vertrauens-Ranking ist der grĂ¶ĂŸte VertrauensrĂŒckgang bei den beiden Institutionen der Exekutive auf Bundesebene – Bundeskanzler (33%) und Bundesregierung (34%) … Weiter

Das sind die beliebtesten Vornamen 2022

Veröffentlicht in: Babynamen | 0

Berlin (ots). Das Schwangerschaftsportal Babelli.de hat etwa 16% aller Geburtsmeldungen von Januar bis Dezember 2022 ausgewertet und daraus eine reprĂ€sentative Vornamensstatistik fĂŒr das aktuelle Jahr erstellt. Die wichtigsten Erkenntnisse: Emilia und Noah sind in diesem Jahr die beliebtesten Babynamen Auf … Weiter

stern Umfrage: Die Deutschen fĂŒhlen sich im Vergleich zu 2021 wieder freier

Veröffentlicht in: Medien | 0

Hamburg (ots) – Im Corona-Jahr 2021 war das FreiheitsgefĂŒhl der Deutschen auf einen Tiefstand gesunken. Nach dem Ende der meisten BeschrĂ€nkungen atmen offenbar viele BĂŒrgerinnen und BĂŒrger auf. Der Anteil derjenigen, die sich frei fĂŒhlen ist 2022 von 36 auf … Weiter

KfW-ifo-FachkrĂ€ftebarometer: Fast jedes zweite Unternehmen klagt ĂŒber fehlendes Fachpersonal

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

FachkrĂ€ftemangel verstĂ€rkt sich 2022 weiter, 45,7 % der deutschen Unternehmen im Oktober betroffen Knappheit in allen Wirtschaftsbereichen, am stĂ€rksten bei den Dienstleistern Ohne Gegensteuern sorgen demografischer Wandel und sinkende ArbeitsproduktivitĂ€t fĂŒr Phase dauerhaft schrumpfenden BIPs Aktuell erleben 45,7 % der … Weiter