DGB-Chefin zu BĂŒrgergeld-Debatte: Fahimi kritisiert Merz

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi kritisiert Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu steigenden Sozialausgaben. „Er und viele andere machen den Fehler, nominale Werte zu vergleichen“, sagte sie im „Tagesspiegel“. Es sei völlig unseriös, nur mit absoluten Zahlen zu hantieren. Seit … Weiter

DEUTSCHLAND: Rente, BĂŒrgergeld & Co.! Schockwelle im Herbst? Union und SPD streiten ĂŒber Sozialstaat

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mit Blick auf anstehende Entscheidungen im Herbst haben Bundeskanzler Friedrich Merz und Vizekanzler Lars Klingbeil Reformwillen der schwarz-roten Regierung angemahnt. Allerdings setzten der CDU-Chef und der SPD-Co-Vorsitzende dabei am Wochenende unterschiedliche Schwerpunkte. „Der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, ist … Weiter

Landkreise fordern Einsparungen beim BĂŒrgergeld

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

PrĂ€sident Brötel erwartet von neuer Sozialstaatskommission “ grundlegende Neubestimmung des Sozialstaats“ / Mitnahmeeffekte mĂŒssten reduziert werden OsnabrĂŒck (ots) – Die Landkreise erwarten von der von Bundessozialministerin BĂ€rbel Bas (SPD) eingesetzten Sozialstaatskommission „eine grundlegende Neubestimmung des Sozialstaats“. Der „Neuen OsnabrĂŒcker Zeitung“ … Weiter

100-Tage-Bilanz: DGB-Vize warnt Schwarz-Rot vor Einschnitten beim Sozialstaat

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

OsnabrĂŒck (ots) AnlĂ€sslich der 100-Tage-Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung hat der stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Stefan Körzell (Foto), scharfe Kritik an der Politik der Koalition geĂŒbt. Im Interview mit der „Neuen OsnabrĂŒcker Zeitung“ (NOZ) warnte Körzell vor einer „leichtfertigen … Weiter

BÜRGERGELD: Arbeit lohnt sich nicht mehr – SPD blockiert weiter Anreize! BĂŒrger mit klarer Meinung!

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Ifo-Ökonom Andreas Peichl warnt vor falschen Anreizen im deutschen Sozialsystem. Seine Berechnungen zeigen: Eine vierköpfige Familie in MĂŒnchen mit 3500 Euro brutto erhĂ€lt durch Sozialleistungen wie Kindergeld, Kinderzuschlag und Wohngeld am Ende genauso viel wie eine Familie mit 5500 Euro … Weiter

DGB: Breite Mehrheit der BeschĂ€ftigten fĂŒr Achtstundentag und klare Grenzen fĂŒr Arbeitszeiten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die BeschĂ€ftigten in Deutschland lehnen eine Ausweitung der tĂ€glichen Höchstarbeitszeit ab. Eine deutliche Mehrheit wĂŒnscht sich Arbeitszeiten innerhalb der Grenzen des Achtstundentags. Besonders deutlich ausgeprĂ€gt ist der Wunsch nach klaren Grenzen bei Arbeitnehmer*innen mit Kindern. Dies sind zentrale Befunde einer … Weiter

VorwĂŒrfe gegen Arbeitgeber: DGB-Chefin in Sorge um Sozialstaat

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

DGB-Chefin Yasmin Fahimi wirft Teilen der Arbeitgeberschaft vor, den Sozialstaat torpedieren zu wollen. „In der Tat treten manche Arbeitgebervertreter immer aggressiver auf, verhindern BetriebsratsgrĂŒndungen, lösen sich aus der Tarifbindung heraus und starten ein Dauerfeuer auf den deutschen Sozialstaat“, sagte Fahimi … Weiter

VdK: Vergesst den Sozialstaat nicht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Union und SPD wollen Milliardenkredite fĂŒr Verteidigung und Infrastruktur ermöglichen. Dazu sagt VdK-PrĂ€sidentin Verena Bentele: „Vergesst den Sozialstaat nicht! Er ist das Fundament der Gesellschaft, das nach und nach zu bröckeln droht. Arme, kranke und pflegebedĂŒrftige Menschen dĂŒrfen nicht im … Weiter

Bentele: „Eine neue Regierung muss fĂŒr sozialen Zusammenhalt eintreten“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Neuwahl des Bundestags rĂŒckt nĂ€her. Nach der kurzen Weihnachtspause geht der Wahlkampf in die nĂ€chste Runde. Der Sozialverband VdK appelliert an die Parteien, die StĂ€rkung der Wirtschaft und des Sozialstaates nicht gegeneinander auszuspielen. „Wir sehen immer mehr, wie die … Weiter

Bundestagswahl: VdK erwartet deutliches Bekenntnis zum Sozialstaat

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Ein starker Sozialstaat muss im anstehenden Wahlkampf das zentrale Thema aller demokratischen Parteien sein. Um die soziale Spaltung zu stoppen, mĂŒssen Politikerinnen und Politiker jetzt konkrete LösungsvorschlĂ€ge vorlegen. „Wir brauchen einen Staat, der vor Armut jeden Alters schĂŒtzt, gut pflegt, … Weiter