Sozialverband VdK fordert Ende von Minijobs / Präsidentin Bentele: Minijobs fördern Altersarmut – Staat mĂĽsse „darauf hinwirken, dass man von Löhnen leben kann“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

OsnabrĂĽck (ots) – Der Sozialverband VdK fordert ein Verbot von sogenannten Minijobs: „Dass man bis zu einem Verdienst von 538 Euro keine Sozialabgaben zahlen muss, finde ich schlecht“, sagte Präsidentin Verena Bentele (Foto) der „Neuen OsnabrĂĽcker Zeitung“ (NOZ). Die fehlenden … Weiter

Körzell: „Mindestlohnerhöhung war genau richtig“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Stefan Körzell (Foto), DGB-Vorstandsmitglied, zur Auswertung des Statistischen Bundesamts zum Mindestlohn: „5,8 Millionen Menschen haben seit der Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro mehr Geld im Portemonnaie. Der Anteil derer, die zu Niedriglöhnen arbeiten, ist seit der Erhöhung gesunken – von 19 … Weiter

Beschäftigung im Einzelhandel entwickelt sich trotz Krise positiv

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Gesamtbeschäftigung im Einzelhandel ist auch im Pandemie-Jahr 2021/2022 weiter angestiegen. Wie aus aktuellen Daten der Bundesagentur fĂĽr Arbeit (BA) hervorgeht, waren zum Stichtag 31. März 2022 ĂĽber 3,1 Millionen Menschen im Einzelhandel beschäftigt. Im Vorjahresvergleich entspricht das einem Zuwachs … Weiter

VdK fordert: Mindestlohn muss weiter steigen – Minijobs müssen eingedämmt werden

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Mindestlohn auf ĂĽber 13 Euro anheben“ Minijobs zementieren Armut, statt sie aufzulösen Zum 1. Oktober steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro. AuĂźerdem wird die Minijob-Grenze von 450 Euro auf 520 Euro angehoben. Die Erhöhung der Minijob-Grenze … Weiter

DGB begrüßt Mindestlohnerhöhung – weiterhin Kritik an Minijobs

Veröffentlicht in: Gewerkschaft | 0

Ab Oktober dieses Jahres beträgt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland 12 Euro je Arbeitsstunde. Das hat der Deutsche Bundestag heute beschlossen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund begrĂĽĂźt die Entscheidung, die mit dem Gesetz verbundene Erhöhung der Minijob-Grenze wird jedoch weiterhin abgelehnt. Stefan … Weiter

VdK-Präsidentin: „Minijobs zementieren Armut und dĂĽrfen nicht ausgeweitet werden“

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Minijobs sind Armutsfalle und nicht krisensicher VdK fordert, mehr Beschäftigte in reguläre sozialversicherungspflichtige Arbeit zu bringen Zum Tag der Arbeit am 1. Mai kritisiert VdK-Präsidentin Verena Bentele die geplante Ausweitung von Minijobs. Die GeringfĂĽgigkeitsgrenze soll von 450 auf 520 Euro … Weiter

VdK-Präsidentin: „Bundesregierung bekämpft Armut nicht konsequent und zielgenau“

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Sofortzuschlag fĂĽr Kinder und Einmalzahlung an BedĂĽrftige reichen nicht aus – Ausweitung der Minijobs setzt falsches Signal Sozialverband fordert mehr UnterstĂĽtzung fĂĽr ärmere Menschen Am Donnerstag, 28. April, berät der Bundestag in einer 1. Lesung ĂĽber den Sofortzuschlag fĂĽr Kinder, … Weiter

Minijobs: Bundesrat unterstützt Regierungspläne zum neuen Mindestlohn

Veröffentlicht in: Politik | 0

Der Bundesrat unterstĂĽtzt die Pläne der Bundesregierung, den Mindestlohn zum 1. Oktober per Gesetz auf 12 Euro zu erhöhen. In seiner Stellungnahme vom 8. April 2022, die zunächst der Bundesregierung, dann dem Bundestag vorgelegt wird, weist er auf einige weitere … Weiter

Arbeitsrecht: Gesetzlicher Mindestlohn steigt ab 1. Oktober 2022 auf 12 Euro

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Ă„nderungen im Bereich der geringfĂĽgigen Beschäftigung beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass der Mindestlohn zum 1. Oktober dieses Jahres auf 12 Euro … Weiter

Gewerkschaften begrüßen Mindestlohnerhöhung – Kritik an Minijobs

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Der Deutsche Gewerkschaftsbund begrĂĽĂźt den heutigen Kabinettsbeschluss, den gesetzlichen Mindestlohn ab Oktober dieses Jahres auf 12 Euro je Stunde zu erhöhen. Kritisch zu sehen sei aber die Erhöhung der Minijob-Grenze und die nun nicht mehr enthaltene Dokumentationspflicht der Arbeitszeiten. Stefan … Weiter