Sicherung der Energie- und Wärmeversorgung: Höhe der Gas-Umlage steht fest – Bundesminister Habeck: „Die Umlage muss und wird mit gezielten Entlastungen einhergehen.“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Um die Wärme- und Energieversorgung in der kommenden Kälteperiode zu sichern, wird von Oktober an eine befristete Gas-Sicherungsumlage erhoben. Diese liegt zu Beginn des Umlagezeitraums (ab dem 1. Oktober) bei 2,4 Cent, wie der Marktgebietsverantwortliche Trading Hub Europe (THE) heute … Weiter

Gas-Umlage: 576 Euro Belastung für Familien – 484 Euro ohne Mehrwertsteuer

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Trading Hub Europe (THE) hat heute die Höhe der Gas-Umlage bekanntgegeben. Alle Gaskund*innen zahlen somit ab dem 1. Oktober 2,419 ct. je kWh. Wie die Umlage besteuert wird, ist jedoch weiterhin unklar. CHECK24 hat berechnet, wie hoch die Mehrkosten fĂĽr … Weiter

Strom selbst erzeugen mit einem Balkonkraftwerk, das GEHT?

Veröffentlicht in: Werbung | 0

Magdeburg. In der Aktuellen Situation und in der derzeitigen politischen Lage werden immer mehr Menschen zum Selbstversorger. Seit dem Jahre 2002 sind die Strompreise von damals 0,14 € pro kwH auf heute durchschnittlich 0,41 € pro kwH gestiegen, das ist … Weiter

Habeck: „Wir brauchen eine nationale Kraftanstrengung“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

BMWK treibt Energieeinsparung voran Deutschland und andere EU-Staaten befinden sich infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine in einer angespannten Gasversorgungslage. Angesichts der von Russland kĂĽnstlich verursachten Gasknappheit haben sich die EU-Staaten verpflichtet, ihren Gasverbrauch ab August dieses Jahres um … Weiter

Strom selbst erzeugen mit einem Balkonkraftwerk, das GEHT?

Veröffentlicht in: Werbung | 0

Magdeburg. In der Aktuellen Situation und in der derzeitigen politischen Lage werden immer mehr Menschen zum Selbstversorger. Seit dem Jahre 2002 sind die Strompreise von damals 0,14 € pro kwH auf heute durchschnittlich 0,41 € pro kwH gestiegen, das ist … Weiter

Mehrheit hält Energiepauschale für keine sinnvolle Maßnahme

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Die Bundesregierung bietet mit einer Energiepauschale von 300 Euro Berufstätigen finanzielle UnterstĂĽtzung. Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer halten 45 Prozent der BundesbĂĽrger dies fĂĽr eine sinnvolle MaĂźnahme. 52 Prozent sind hingegen der Ansicht, dass das Geld anderweitig sinnvoller verwendet werden könnte. … Weiter

Verordnung über zeitlich befristete Gas-Umlage für sichere Wärmeversorgung im Herbst und Winter tritt in Kraft

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Um die Wärme- und Energieversorgung in der kommenden Kälteperiode zu sichern, ist heute eine befristete Gas-Sicherungsumlage auf Basis des § 26 Energiesicherungsgesetz in Kraft getreten. Ziel ist es, in der durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise Insolvenzen … Weiter

Tagesspiegel exklusiv: Habeck will Mehrwertsteuer bei Gas-Umlage streichen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Berlin (ots) – Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (GrĂĽne) fordert, dass bei der geplanten Gas-Umlage die BĂĽrger nicht zusätzlich durch die Mehrwertsteuer belastet werden dĂĽrfen. „Auf die Umlage eine Mehrwertsteuer zu erheben, wäre falsch“, sagte Habeck dem „Tagesspiegel“ (Samstag). „Die Umlage ist … Weiter

62 Prozent rechnen mit weiter steigenden Verbraucherpreisen

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Mit 7 Prozent gehen laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer noch weniger BundesbĂĽrger als bislang von einer Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland in den kommenden Jahren aus. 78 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung, 12 Prozent erwarten keine Veränderung. Dass die Verbraucherpreise … Weiter

Energiepreise: 82 Prozent meinen, dass weitere Entlastungen notwendig sind / Mehrheit fĂĽr Tempolimit auf Autobahnen

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Eine deutliche Mehrheit der BundesbĂĽrger (82%) ist laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer der Meinung, dass die angesichts der steigenden Energiepreise beschlossenen Entlastungspakete nicht ausreichend und weitere Entlastungen notwendig sind. 13 Prozent erachten die bisher beschlossenen Entlastungen als ausreichend. 47 Prozent der … Weiter