Workshops „Bewerbung und Selbstmarketing“

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Angebot der „Weiterbringer“ der Arbeitsagentur in der Stadtbibliothek Magdeburg Magdeburg. Digitalisierung, Demographie und der strukturelle Wandel am Arbeitsmarkt verĂ€ndern die Berufswelt zunehmend. Die Anforderungen an BeschĂ€ftigte sowie die Erwartungen von BeschĂ€ftigten an den Arbeitsplatz verĂ€ndern sich. Die „Weiterbringer“ der Arbeitsagentur … Weiter

Potentiale von Migrantinnen fĂŒr den Arbeitsmarkt erschließen

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Die aktuelle Fluchtbewegung aus der Ukraine macht Frauen in der Migration sichtbarer. „Um den FachkrĂ€fte- und ArbeitskrĂ€ftemangel in Sachsen-Anhalt zu bewĂ€ltigen, dĂŒrfen wir die Potentiale von zugewanderten Frauen nicht verschenken. Sie sind hĂ€ufig hoch motiviert und qualifiziert. Migrantinnen können … Weiter

Arbeitsmarkt im April 2022 – Weiter auf Erholungskurs trotz des Ukraine-Krieges

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

„Mit der FrĂŒhjahrsbelebung und den Lockerungen der Corona-Maßnahmen setzt sich die Erholung am Arbeitsmarkt fort. Allerdings wird die Entwicklung durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine gebremst.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur fĂŒr Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlĂ€sslich der … Weiter

Frank Bsirske (GrĂŒne) / Ukrainekrieg: Neue Herausforderungen fĂŒr den Arbeitsmarkt

Veröffentlicht in: Politik | 0

AnlĂ€sslich der heute von der Bundesagentur fĂŒr Arbeit veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen fĂŒr den Monat MĂ€rz erklĂ€rt Frank Bsirske (Foto), Sprecher fĂŒr Arbeit und Soziales: Trotz der großen Herausforderungen des Ukrainekriegs befand sich der deutsche Arbeitsmarkt im MĂ€rz zunĂ€chst weiterhin auf Erholungskurs. … Weiter

Arbeitsmarkt im MĂ€rz weiter gĂŒnstig – Krieg in der Ukraine wirkt sich aktuell kaum aus

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

„Der Arbeitsmarkt erholt sich weiter. Durch die Lockerungen und die beginnende FrĂŒhjahrsbelebung sinkt die Arbeitslosigkeit und steigt die BeschĂ€ftigung. Folgen des Krieges in der Ukraine zeigen sich in den Arbeitsmarktdaten momentan nur vereinzelt. Die Gefahren, die von einer weiteren Eskalation … Weiter

Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis zum 30.06.2022 verlÀngert

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Der Gesetzgeber hat die VerlĂ€ngerung der Sonderregelungen fĂŒr die Kurzarbeit bis zum 30.06.2022 beschlossen. Zur GesetzesĂ€nderung gehört der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld, der Anspruch auf erhöhte LeistungssĂ€tze sowie die Hinzuverdienstmöglichkeiten wĂ€hrend der Kurzarbeit. Anspruch auf Kurzarbeitergeld besteht, wenn mindestens 10 … Weiter

Bundesrat billigt verlÀngerte Sonderregeln zum Kurzarbeitergeld

Veröffentlicht in: Coronavirus | 0

Die Corona-bedingten Sonderregeln zum Kurzarbeitergeld gelten bis zum 30. Juni 2022 fort: Am 11. MĂ€rz 2022 billigte der Bundesrat einen entsprechenden Bundestagsbeschluss. Nach Unterzeichnung durch den BundesprĂ€sidenten kann das Gesetz in Kraft treten. LĂ€ngere Bezugsdauer – vereinfachter ZugangEs erhöht die … Weiter

Frank Bsirske (GrĂŒne): Unsicheren Zeiten mit sozialer Sicherheit begegnen

Veröffentlicht in: Politik | 0

AnlĂ€sslich der heute von der Bundesagentur fĂŒr Arbeit veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen fĂŒr den Monat Februar 2022 erklĂ€rt Frank Bsirske (Foto), Sprecher fĂŒr Arbeit und Soziales: Mit dem RĂŒckgang der Corona-Fallzahlen hat sich auch der Arbeitsmarkt im Februar erholt. Gleichzeitig droht mit … Weiter

Arbeitsmarkt im Februar 2022 – Fortgesetzte Erholung vor Beginn des Ukrainekrieges

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

„Bis in den Februar hat der Arbeitsmarkt seinen AufwĂ€rtstrend fortgesetzt. Allerdings ist in den aktuellen Indikatoren der Krieg in der Ukraine noch nicht abgebildet.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur fĂŒr Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlĂ€sslich der monatlichen Pressekonferenz in … Weiter

Gewerkschaften begrĂŒĂŸen Mindestlohnerhöhung – Kritik an Minijobs

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Der Deutsche Gewerkschaftsbund begrĂŒĂŸt den heutigen Kabinettsbeschluss, den gesetzlichen Mindestlohn ab Oktober dieses Jahres auf 12 Euro je Stunde zu erhöhen. Kritisch zu sehen sei aber die Erhöhung der Minijob-Grenze und die nun nicht mehr enthaltene Dokumentationspflicht der Arbeitszeiten. Stefan … Weiter