ifo GeschÀftsklima Ostdeutschland auf Talfahrt

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Die Stimmung der ostdeutschen Unternehmen fiel im Dezember deutlich. Der ifo GeschĂ€ftsklimaindex fĂŒr die gesamte regionale Wirtschaft setzte seine AbwĂ€rtsbewegung fort und sank auf 96,0 Punkte, von 97,5 im November. Die LageeinschĂ€tzungen der befragten Unternehmen sanken spĂŒrbar. Gleichzeitig gingen ihre … Weiter

Jobcenter: Deutlich weniger WidersprĂŒche und Klagen in der Grundsicherung

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

· Zahl der WidersprĂŒche und Klagen ist im Jahr 2021 um knapp ein FĂŒnftel gesunken · Widerspruchsquote in gemeinsamen Einrichtungen liegt bei rund 1,6 Prozent Im Jahr 2021 wurden in der Grundsicherung (Jobcenter) 413.600 WidersprĂŒche und 61.400 Klagen eingereicht. Das … Weiter

Hotel- und GaststĂ€ttenverband kritisiert neue Corona-ÜberbrĂŒckungshilfen fĂŒr Unternehmen

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Der PrĂ€sident des Deutschen Hotel- und GaststĂ€ttenverbandes in Mecklenburg-Vorpommern, Lars Schwarz, hat die neuen ÜberbrĂŒckungshilfen fĂŒr Corona-bedingte Einbußen von Unternehmen heftig kritisiert. Es sei „die schlechteste ÜberbrĂŒckungshilfe, die wir bis jetzt hatten“, und das „obwohl an verschiedenen Stellen das Eis … Weiter

Ifo Institut: 14 Prozent der Unternehmen sehen sich in ihrer Existenz bedroht

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Knapp jedes siebte Unternehmen (14,0 Prozent) sieht sich durch die Folgen der Pandemie in seiner Existenz bedroht. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts im Dezember hervor. Der Anteil ist somit im Vergleich zur letzten Erhebung im Juni 2021 … Weiter

Apfelernte 2021 auf Vorjahresniveau, Pflaumenernte um 14 % gesunken / Rund 1 Million Tonnen Äpfel wurden 2021 in Deutschland geerntet

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Der Apfel ist weiterhin das mit großem Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand endgĂŒltiger Ernteergebnisse mitteilt, wurden im Jahr 2021 rund 1,0 Millionen Tonnen Äpfel geerntet. Damit entspricht die Erntemenge etwa dem Niveau … Weiter

Baupreise fĂŒr WohngebĂ€ude im November 2021: +14,4 % gegenĂŒber November 2020 / StĂ€rkster Anstieg der Baupreise seit 51 Jahren

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Die Preise fĂŒr den Neubau konventionell gefertigter WohngebĂ€ude in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2021 um 14,4 % gegenĂŒber November 2020 gestiegen. Dies ist der höchste Anstieg der Baupreise gegenĂŒber einem Vorjahr seit August 1970 … Weiter

Vom Nachbarn lernen: Holland baut einfacher

Veröffentlicht in: Immobilien | 0

Bei der Wohneigentumsquote bildet Deutschland das Schlusslicht in der EU. Vor allem junge Menschen haben es schwer, eigene vier WĂ€nde zu erwerben. Die Niederlande zeigen, dass es anders geht. 69 Prozent der Nieder­lĂ€nderinnen und NiederlĂ€nder besitzen eine eigene Immobilie, im … Weiter

Umfrage: Wie werde ich reich?

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Immer mehr Deutsche glauben daran, dass sie mit Wertpapieren vermögend werden – und immer weniger, dass sie dank Immobilienbesitz zu Geld kommen können, so eine aktuelle Postbank Umfrage. Jeder FĂŒnfte hofft beim Vermögensaufbau auf einen Lottogewinn. Eine halbe Million Euro … Weiter

Neuaufstellung der Mittelstandsförderung: BMWi und KfW vereinfachen und verbessern Förderprogramme fĂŒr Unternehmen

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Jeweils ein Förderprogramm fĂŒr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bzw. fĂŒr große MittelstĂ€ndler Verbesserte Konditionen fĂŒr junge KMU und fĂŒr Vorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen in Regionalfördergebieten KfW-Unternehmerkredit, ERP-GrĂŒnderkredit Universell sowie das ERP-Regionalförderprogramm laufen aus Das Bundesministerium fĂŒr Wirtschaft und … Weiter

Bund-LĂ€nder-Konferenz: 2G im Einzelhandel bleibt bestehen – HDE fordert rasche Anpassung der Corona-Hilfen

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Der Handelsverband Deutschland (HDE) zeigt sich enttĂ€uscht von den Ergebnissen der heutigen Corona-Konferenz des Bundeskanzlers mit den MinisterprĂ€sidentinnen und MinisterprĂ€sidenten. In der Kritik steht insbesondere, dass die 2G-Regeln fĂŒr viele EinzelhĂ€ndler weiterhin Bestand haben sollen. Deshalb fordert der HDE nun … Weiter