Bundeshaushalt 2025: Bundesrat fordert mehr UnterstĂŒtzung fĂŒr LĂ€nder und Kommunen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

In ihrer am 11. Juli 2025 beschlossenen Stellungnahme zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 2025 weisen die LĂ€nder auf die negativen Folgen der aktuellen WirtschaftsschwĂ€che und der weltweiten Unsicherheit fĂŒr die Haushalte von Bund, LĂ€ndern und Kommunen hin. Sie begrĂŒĂŸen das geschaffene … Weiter

ifo PrĂ€sident Fuest: Finanzplanung der Koalition ĂŒberzeugt nicht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Entwurf des Bundeshaushalts 2025 und die Finanzplanung bis 2029 sind nach Ansicht von ifo PrĂ€sident Clemens Fuest hoch problematisch. „Wenn die Koalition sich auf den erweiterten VerschuldungsspielrĂ€umen ausruht und Strukturreformen vernachlĂ€ssigt, wird sie scheitern und die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands … Weiter

Bundesfinanzminister Kukies sieht Finanzen „im Griff“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) sieht trotz des fehlenden Nachtragshaushalts fĂŒr das laufende Jahr die Finanzen des Bundes „gut im Griff“. „Wir wickeln den Haushalt ganz normal ab und sehen, dass die Einnahmen im Moment völlig ausreichen, um allen Verpflichtungen nachzukommen“, … Weiter

Bundeshaushalt: Lindner will Intel-Milliarden

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Finanzminister Christian Lindner pocht darauf, die nicht benötigten Milliarden-Fördergelder fĂŒr Intel zur Konsolidierung des Bundeshaushalts zu nutzen. „Es gibt keine Alternative“, so der FDP-Chef bei Vorstellung der SteuerschĂ€tzung in Washington. Das Geld werde benötigt, um das nun sogar noch gewachsene … Weiter

Bundesrat Ă€ußert sich zum Bundeshaushalt 2025

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das geplante Budget des Bundes fĂŒr das kommende Haushaltsjahr und der Finanzplan standen auf der Agenda der Bundesratssitzung am 27. September 2024. Die LĂ€nderkammer nutzte dabei ihre Möglichkeit, zu den RegierungsplĂ€nen umfassend Stellung zu nehmen, insbesondere zu den Teilen der … Weiter

Bau von Chipfabrik verschoben: Lindner will Intel-Mittel fĂŒr Bundeshaushalt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat dafĂŒr plĂ€diert, nicht benötigte Mittel fĂŒr die Intel-Chipfabrik in Magdeburg fĂŒr den Bundeshaushalt einzusetzen. „Alle nicht fĂŒr Intel benötigten Mittel mĂŒssen zur Reduzierung offener Finanzfragen im Bundeshaushalt reserviert werden“, schrieb er auf X. Bundeswirtschaftsminister Robert … Weiter

Kritik am Verfahren: Esken verteidigt Raketenbeschluss

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken hat die Entscheidung der Bundesregierung zur Stationierung von US-Raketen grĂ¶ĂŸerer Reichweite verteidigt. Zugleich ĂŒbte sie Kritik am Verfahren. Da seien „sicher Fehler gemacht worden“, sagte Esken im „Sommerinterview“ des ZDF. In der Sache sei die Entscheidung … Weiter

Ampelregierung erzielt Einigung zum Bundeshaushalt 2025

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Bundeskanzler, der Vizekanzler und der Finanzminister haben Anfang Juli vereinbart, dass bis zur Übermittlung des Entwurfs des Bundeshaushalts 2025 und des Finanzplans bis 2028 an den Deutschen Bundestag und den Bundesrat Mitte August 2024 insbesondere verschiedene Optionen zur Finanzierung … Weiter

FĂŒr erneuerbare Energien: Lindner will Subventionen beenden

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Finanzminister Christian Lindner (FDP) plĂ€diert fĂŒr ein schnelleres Ende der Subventionen fĂŒr erneuerbare Energien. „Was die Solarförderung betrifft, besteht ein dringender Handlungsbedarf. Die Subventionen sind massiv gestiegen“, sagte Lindner der Funke Mediengruppe. Eine Förderung sei in der Breite jedoch gar … Weiter

Trotz Haushaltsstreit: Lindner steht zu Ampel-Koalition

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Finanzminister Christian Lindner sieht die Ampelkoalition trotz des Haushaltsstreits nicht akut bedroht. „Deutschland braucht StabilitĂ€t“, sagte der FDP-Vorsitzende der Funke Mediengruppe. „Wenn alle die Verfassung achten, die Bestimmungen des Koalitionsvertrages und die GrundĂŒberzeugungen der Koalitionspartner, dann muss sich niemand sorgen.“ … Weiter