SPD: Recht auf Wehrdienstverweigerung bleibt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die geplante Wehrdienstreform Ă€ndert nichts am Recht, den Dienst mit der Waffe zu verweigern. Das hat der SPD-Verteidigungspolitiker Christoph Schmid (Foto) im MDR klargestellt. Er verwies darauf, dass diese Möglichkeit im Grundgesetz verankert ist. Sollte also kĂŒnftig die Bedarfs-Wehrpflicht greifen, … Weiter

Kriegsdienstverweigerung auf neuem Hoch: Mehr als 3000 AntrÀge in diesem Jahr

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundesamt verzeichnet 2025 höchsten Stand seit Aussetzung der Wehrpflicht OsnabrĂŒck (ots) WĂ€hrend sich die schwarz-rote Koalition auf ein freiwilliges Wehrdienstmodell geeinigt hat, verweigern immer mehr Menschen den Dienst an der Waffe. Bis Ende Oktober 2025 sind beim zustĂ€ndigen Bundesamt fĂŒr … Weiter

Erben: Freiwilligkeit wird Erfolg haben, Wehrpflicht steht aktuell ĂŒberhaupt nicht zur Debatte

Veröffentlicht in: SPD Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. In der Berichterstattung ĂŒber den Landesparteitag der LINKE ist u.a. davon die Rede, dass man dort im Zusammenhang mit dem neuen Wehrdienstgesetz von einer Militarisierung der Gesellschaft gesprochen habe und „Werbungs- und vermeintliche AufklĂ€rungskampagnen der Bundeswehr in Kitas oder … Weiter

Bundesverteidigungsminister Pistorius stĂ€rkt Truppe den RĂŒcken

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat ein zu negatives öffentliches Bild vom Zustand der Bundeswehr beklagt. „In keinem Land werden die eigenen StreitkrĂ€fte so schlechtgeredet wie in Deutschland“, so Pistorius im ZDF. „Wir sind viel besser als der Ruf.“ Die Truppe … Weiter

70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis heute live im ZDF und „37°“-Reportage

Veröffentlicht in: Livestream | 0

Der 12. November 1955 gilt als Geburtsstunde der Bundeswehr. 70 Jahre nach der GrĂŒndung findet am Mittwoch, 12. November 2025, in Berlin ein öffentliches Gelöbnis zwischen Bundeskanzleramt und Paul-Löbe-Haus statt â€“ von 14.00 bis 15.00 Uhr. Die Reden halten Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius sowie BundesprĂ€sident Frank-Walter Steinmeier. Die traditionelle Zeremonie zum JubilĂ€um ĂŒbertrĂ€gt … Weiter

Reservisten der Bundeswehr: Verband sieht genug Freiwillige

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der PrĂ€sident des Reservistenverbandes der Bundeswehr, Patrick Sensburg (CDU), erwartet einen starken Zustrom von Freiwilligen zur Bundeswehr, hĂ€lt eine Wehrpflicht aber fĂŒr nötig. „Wir reden von aufwachsenden bis zu rund 40.000 Freiwilligen, die wir aus ĂŒber 600.000 MĂ€nnern und Frauen … Weiter

Jan van Aken: Keine Wehrpflicht, kein Russisch Roulette mit jungen Menschen!

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zum Streit um das Wehrdienstgesetz sagt Jan van Aken (Foto), Vorsitzender der Partei Die Linke: „Das Koalitionstheater erinnert immer mehr an die schlimmsten Zeiten der Ampel. Hinter verschlossenen TĂŒren getroffene Einigungen werden vor laufender Kamera aufgekĂŒndigt. Und das obwohl sich … Weiter

WEHRPFLICHT-DEBATTE: Ihre Stimme – BĂŒrger Ă€ußern gemischte Reaktionen zum Los-Verfahren

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Mehrheit der Deutschen befĂŒrwortet die RĂŒckkehr zur Wehrpflicht. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag von Stern und RTL sprechen sich 54 % der Befragten fĂŒr einen verpflichtenden Dienst bei der Bundeswehr aus, 41 % sind dagegen. Verteidigungsminister Boris Pistorius setzt … Weiter

Debatte ĂŒber Wehrdienstgesetz: Generalinspekteur pocht auf Tempo

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Angesichts der Diskussion um den neuen Wehrdienst pocht der Generalinspekteur der Bundeswehr darauf, das geplante Gesetz schnell zu verabschieden und verteidigungsfĂ€hig zu werden. „Wir brauchen schnell ein Aufwuchspotenzial. Ein Aufwuchspotenzial, was uns in die Lage versetzt, verteidigungsfĂ€hig zu sein und … Weiter

Justizministerin sieht Beteiligung der Bundeswehr bei Drohnenabwehr skeptisch

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (Foto) hat sich gegen weitreichende EinsĂ€tze der Bundeswehr bei der Drohnenabwehr im Inland ausgesprochen. Sie sagte der „Welt am Sonntag“, BundeswehreinsĂ€tze im Inneren seien nur in sehr engen Grenzen zulĂ€ssig. Dabei mĂŒsse es bleiben. Die Drohnenabwehr sei … Weiter