Preissteigerungen: Deutsche sparen bei Energie, Urlaub und auch Weihnachts-geschenken

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Vor dem Hintergrund der fĂĽr dieses Jahr in Deutschland erwarteten Inflationsrate von 8 Prozent fordern einige Gewerkschaften deutliche Lohnerhöhungen in Höhe von 8 bis 10 Prozent. Nur knapp ein Viertel der Befragten (23%) geht laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer davon aus, … Weiter

Forsa Aktuell: SPD legt auf 20 Prozent zu und zieht mit GrĂĽnen gleich / 68 Prozent vermissen bei Scholz, Habeck und Lindner Strategie gegen Energiekrise

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer verlieren die Unionsparteien und die Linke gegenĂĽber der Vorwoche jeweils einen Prozentpunkt und kommen auf 27 bzw. 4 Prozent. Die SPD kann sich um zwei Prozentpunkte verbessern und liegt aktuell bei 20 Prozent. Die Werte fĂĽr … Weiter

Geschäftsklima in der Chemiebranche verschlechtert sich weiter

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Das ifo Geschäftsklima in der Chemischen Industrie hat sich im September weiter verschlechtert. Es fiel auf minus 36,7 Punkte, nach minus 33,1 im August. Das ergibt sich aus der Umfrage des ifo Instituts. „Sowohl die Bewertung der aktuellen Geschäftslage als … Weiter

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Ukraine-Krieg: Mehrheit der Deutschen fĂĽr mehr diplomatische BemĂĽhungen der Bundesregierung

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Viele BundesbĂĽrger befĂĽrworten verstärkte diplomatische Anstrengungen der Bundesregierung zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine, so das Ergebnis des aktuellen ARD DeutschlandTrends im ARD-Morgenmagazin. Demnach ist rund ein Viertel der Befragten (26 Prozent) der Ansicht, Deutschland solle sich verstärkt diplomatisch … Weiter

Mehrheit macht nicht Merkels Politik fĂĽr die jetzige Energiekrise verantwortlich

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Aktuell geben viele Angela Merkels Politik während ihrer Kanzlerschaft die Schuld an der jetzigen Energiekrise. 37 Prozent der BundesbĂĽrger teilen laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer diese Meinung. Eine deutliche Mehrheit von 60 Prozent glaubt hingegen nicht, dass man in erster Linie … Weiter

Mehrheit glaubt, dass Sanktionen Deutschland mehr schaden als Russland, spricht sich aber für deren Beibehaltung oder Verschärfung aus

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer meinen 57 Prozent der Befragten, dass die gegen Russland verhängten Sanktionen Deutschland mehr schaden als Russland. Lediglich 21 Prozent glauben, dass die Sanktionen Russland mehr schaden als Deutschland. 18 Prozent sind der Meinung, dass sie beiden … Weiter

Forsa Aktuell: Union (28%) weiter vor GrĂĽnen (20%) und SPD (18%) / Kanzlerfrage: Scholz legt zu, Merz verliert

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Bei der politischen Stimmung in Deutschland ergeben sich in dieser Woche keine Veränderungen. So liegt die Union im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer mit 28 Prozent weiter vor den GrĂĽnen (20%) und der SPD (18%). Auch die Werte fĂĽr FDP (6%), Linke … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Jeder fünfte Deutsche sieht Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als größte Gefahr für die Demokratie

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Köln. Die Demokratiezufriedenheit in Deutschland ist gesunken: Nur noch die Hälfte (51 Prozent) der Deutschen ist aktuell mit der Art und Weise, wie Demokratie in Deutschland funktioniert, zufrieden (-13 Prozent im Vgl. zu Oktober 2020). Zuletzt wurde ein so niedriger … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Vorsprung der Union in der Sonntagsfrage wächst – AfD auf höchstem Wert seit Dezember 2019

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Köln. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Kanzlerpartei SPD auf 17 Prozent (+/-0 im Vgl. zu September) und wäre damit aktuell drittstärkste Kraft. CDU/CSU verbessern sich gegenĂĽber dem Vormonat um 1 Punkt auf 28 Prozent. Die GrĂĽnen verlieren an … Weiter

ARD-DeutschlandTrend: Bewertung der wirtschaftlichen Lage so schlecht wie seit 2009 nicht mehr

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Köln. Vier von fĂĽnf Deutschen (80 Prozent) bewerten die wirtschaftliche Lage in Deutschland als weniger gut bzw. schlecht. Das sind doppelt so viele wie noch vor der Bundestagswahl im September 2021. Damit ist die Bewertung der wirtschaftlichen Lage derzeit so … Weiter