Kinder an die Macht?
Urteile zu den Rechten junger Menschen im Wohnumfeld

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Im deutschen Recht hat sich wĂ€hrend der zurĂŒckliegenden Jahre einiges geĂ€ndert, wenn es um Kinder und Jugendliche ging. Der Gesetzgeber und die Gerichte gestehen den jĂŒngsten Mitgliedern der Gesellschaft sehr viel mehr Möglichkeiten der Selbstentfaltung zu – auch dann, wenn … Weiter

Nachbarschaftsstreit wegen Cannabis: Gewaltschutzantrag erfolgreich

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Das AG Frankfurt hat ein sechsmonatiges AnnĂ€hrungsverbot nach Drohung eines Nachbarn anlĂ€sslich eines vorangegangen Streits wegen Cannabiskonsums ausgesprochen. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Antragsteller, der in seiner Wohnung eines Abends Cannabis-Geruch wahrgenommen hatte, auf den Balkon … Weiter

Bundesverfassungs-gericht definiert Klimaschutzpflichten: Bundesebene muss Vorgaben machen, die LĂ€nder mĂŒssen sie umsetzen

Veröffentlicht in: Klimaschutz | 0

Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag in einem Beschluss zur Nichtannahme von Verfassungsbeschwerden zu den LĂ€nder-Klimaschutzgesetzen klarstellende Hinweise zum Klimaschutz im VerhĂ€ltnis zwischen Bund und LĂ€ndern gegeben. Das Gericht hat zunĂ€chst darauf hingewiesen, dass eine fĂŒr die Bundesrepublik insgesamt verbleibende CO2-Restmenge … Weiter

Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt lĂ€sst Auflagen fĂŒr das Protestcamp im Waldgebiet von Losse unbeanstandet

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Der 3. Senat des Oberverwaltungsgerichts des Landes Sachsen-Anhalt hat mit Beschluss vom 2. Februar 2022 eine Beschwerde von Teilnehmern eines Protestcamps im Waldgebiet von Losse (Landkreis Stendal) gegen eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Magdeburg vom 23. November 2021 zurĂŒckgewiesen und damit … Weiter

KĂŒnast: „Ein toller Tag in Sachen Rechtsgeschichte“

Veröffentlicht in: Medien | 0

Berlin (ots) – Die GrĂŒnen-Politikerin Renate KĂŒnast (Foto) hat zufrieden auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu ihrer Facebook-Beschwerde reagiert. Im rbb-Inforadio sagte sie am Mittwoch, die Entscheidung gelte fĂŒr alle, nicht nur fĂŒr sie persönlich: „Das besondere dieses Urteils ist … Weiter

Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen fachgerichtliche Versagung der Auskunft ĂŒber Bestandsdaten gegenĂŒber einer Social Media Plattform

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts Entscheidungen von Fachgerichten aufgehoben, mit denen der BeschwerdefĂŒhrerin die notwendige gerichtliche Anordnung zur Auskunft ĂŒber Bestandsdaten gegenĂŒber einer Social Media Plattform versagt wurden. Die BeschwerdefĂŒhrerin möchte vor … Weiter

Amokfahrt auf Berliner Stadtautobahn A100: Unterbringung des Beschuldigten in Psychiatrie angeordnet

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Das LG Berlin hat am 31.01.2022 in dem Prozess um die Amokfahrt auf der Berliner Stadtautobahn im Sommer 2020 die Unterbringung des Beschuldigten in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet und ihm die Fahrerlaubnis entzogen. Nach den Feststellungen der Kammer ist der … Weiter

Bundesgerichtshof verneint fĂŒr bestimmte FĂ€lle Klarnamenpflicht bei der Nutzung eines sozialen Netzwerks

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Urteile vom 27. Januar 2021 – III ZR 3/21 und III ZR 4/21 Der unter anderem fĂŒr Rechtsstreitigkeiten ĂŒber DienstverhĂ€ltnisse zustĂ€ndige III. Zivilsenat hat sich mit der Pflicht des Anbieters eines sozialen Netzwerks befasst, dessen Nutzung unter Pseudonym zu ermöglichen. … Weiter

BGH: Betriebsschließungs-versicherung in der COVID-19-Pandemie

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Urteil vom 26. Januar 2022 – IV ZR 144/21 Der unter anderem fĂŒr das Versicherungsvertragsrecht zustĂ€ndige IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass einem Versicherungsnehmer auf der Grundlage der hier vereinbarten Versicherungsbedingungen keine AnsprĂŒche aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen einer im … Weiter

Beschlagnahme von Rocker-MotorrĂ€dern rechtmĂ€ĂŸig

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Das VG Aachen hat entschieden, dass die Sicherstellung von zwei MotorrĂ€dern der Marke Harley Davidson rechtmĂ€ĂŸig war. Diese waren nach dem Vereinsverbot des deutschen Ablegers des Rockerclubs Bandidos MC im Rahmen einer polizeilichen Durchsuchung beim Bruder des KlĂ€gers, der nach … Weiter