Sanierung der Sozialsysteme: DIW-Chef fordert Babyboomer-Soli

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Präsident des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher (Foto), fordert eine stärkere Beteiligung der Generation der Babyboomer an den Kosten fĂĽr Rente, Gesundheit und Pflege. „Die Babyboomer mĂĽssen endlich Verantwortung fĂĽr ihr Handeln ĂĽbernehmen“, sagte der DIW-Chef der „SZ“. … Weiter

DIW-Konjunkturbarometer Juni: Anzeichen fĂĽr Erholung der deutschen Wirtschaft verdichten sich

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) steigt im Juni auf 94,2 Punkte und damit auf den höchsten Stand seit gut zwei Jahren. Nachdem es im April, vermutlich angesichts der Zollandrohungen aus den USA, noch einen deutlichen RĂĽcksetzer … Weiter

DIW-Konjunkturbarometer Mai: Lebenszeichen der deutschen Wirtschaft

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) macht im Mai einen Sprung und erholt sich von dem Einbruch im April. Mit nun 90,1 Punkten liegt der Barometerwert gut sieben Punkte höher als im Vormonat und damit wieder auf … Weiter

DIW-Präsident Fratzscher für höheres Rentenalter

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Präsident des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat von der kommenden Bundesregierung eine Renten- und Steuerreform gefordert. „Eine Rentenreform sollte sicherstellen, dass die Rente nicht noch stärker von Jung zu Alt und von Arm zu Reich umverteilt … Weiter

DIW-Konjunkturbarometer Februar: Deutsche Wirtschaft berappelt sich langsam, Entwicklung bleibt aber brĂĽchig

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im Februar bei 90,4 Punkten und setzt seinen Aufwärtstrend damit fort. Es ist der dritte Anstieg in Folge – gegenĂĽber Januar beträgt das Plus 2,7 Punkte. Damit liegt der Barometerwert … Weiter

Von Union, FDP und AfD: DIW-Studie bemängelt Steuerpläne

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Steuerpläne von CDU/CSU, FDP und AfD wĂĽrden bei ihrer Umsetzung das Staatsdefizit laut einer Studie vergrößern. Die damit verbundenen Mindereinnahmen lieĂźen sich auch nicht durch ein möglicherweise stärkeres Wirtschaftswachstum ausgleichen, heiĂźt es in der Studie des Deutschen Instituts fĂĽr … Weiter

ZDF-„frontal“: Autofahrer zahlten fĂĽr Fake-Klimaschutzprojekte in China / Laut DIW Analyse: rund eine Milliarde Euro

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Deutsche Autofahrer haben rund eine Milliarde Euro fĂĽr Klimaschutzprojekte in China gezahlt, die unter Betrugsverdacht stehen. Das geht aus aktuellen Berechnungen des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung hervor, die dem ZDF-Magazin „frontal“ vorliegen. Stefan Gerwens, Ressortleiter Verkehr beim ADAC, forderte im … Weiter

DIW-Ă–konomin Kemfert: Klimagipfel zum Scheitern verurteilt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

„Klimakonferenz muss von fossilen Lobbyinteressen befreit werden“ OsnabrĂĽck (ots). Die Klima-Expertin Claudia Kemfert (Foto) vom Deutschen Institut fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW) hält den Klimagipfel COP28 in Dubai fĂĽr zum Scheitern verurteilt. Die COP werde keine echte Klimakonferenz, sondern „eine Greenwashing-Klima-Konferenz“, kritisierte … Weiter

DIW-Konjunkturbarometer August: Aufschwung lässt auf sich warten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im August – gegenĂĽber Juli unverändert – bei 90,3 Punkten. Damit verharrt der Barometerwert nun seit Mai deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum anzeigt. „Noch ist fĂĽr … Weiter

DIW-Konjunkturbarometer Mai: Hoffnung auf schnelle Erholung schwindet

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im Mai eingebrochen. Nachdem der Barometerwert fĂĽr das zweite Quartal 2023 im April ĂĽber der 100-Punkte-Marke lag, rutschte der Wert im Mai auf 91 Punkte ab. Die Aussichten auf eine … Weiter