BGH: Verurteilung wegen Tatgeschehens um den Angriff auf Synagogenbesucher in Halle (Saale) insgesamt rechtskräftig

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Das Oberlandesgericht Naumburg hat den Angeklagten wegen Mordes in zwei Fällen, versuchten Mordes in einer Vielzahl von Fällen sowie weiterer Delikte zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Zudem hat es die besondere Schwere der Schuld festgestellt und die Unterbringung des Angeklagten … Weiter

Verwaltungsgericht Magdeburg: Einstufung der AfD als Verdachtsfall

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Magdeburg. Die Partei „Alternative fĂĽr Deutschland“ (AfD) begehrte den Erlass einer einstweiligen Anordnung, mit der der Verfassungsschutzbehörde des Landes Sachsen-Anhalt untersagt werden sollte, sie aus verfassungsschutzrechtlichen GrĂĽnden zu beobachten (Einstufung als sog. Verdachtsfall). Eine Einstufung als Verdachtsfall mit der Folge, … Weiter

Vermieter kann keine Miete vom Jobcenter einklagen

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass ein Vermieter trotz der Möglichkeit der Direktzahlung der Miete keine eigenen einklagbaren AnsprĂĽche gegen das Jobcenter hat. Zugrunde lag das Verfahren eines Mannes aus dem Harz, der Wohnungen an Grundsicherungsempfänger vermietet und sich … Weiter

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall einstufen

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Das Bundesamt fĂĽr Verfassungsschutz (BfV) darf die Alternative fĂĽr Deutschland (AfD) als so genannten Verdachtsfall einstufen. Dies hat das Verwaltungsgericht Köln gestern nach knapp zehnstĂĽndiger mĂĽndlicher Verhandlung entschieden und damit eine Klage der AfD gegen die Bundesrepublik Deutschland abgewiesen. Es … Weiter

VerkĂĽrzung des Genesenenstatus von sechs Monaten auf 90 Tage ist voraussichtlich rechtswidrig

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Das Verwaltungsgericht Halle hat einem weiteren Eilantrag eines Ehepaars aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld auf vorläufige Feststellung der GĂĽltigkeit ihrer Genesenennachweise mit einer Dauer von 6 Monaten stattgegeben. Den ungeimpften Antragstellern wurde im November 2021 nach einer Infektion mit dem Coronavirus … Weiter

Johnson & Johnson-Impfstoff: Auch nur einfach Geimpfte gelten weiter als vollständig geimpft

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Der Ausschluss von mit dem Vakzin von Johnson & Johnson nur einmal geimpften Personen vom vollständigen Impfschutzstatus durch das Paul-Ehrlich-Institut ist rechtswidrig. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin in einem Eilverfahren entschieden. Die Antragstellerin lieĂź sich im Oktober 2021 mit dem … Weiter

Untermiete bei Einraumwohnung? / Während befristeter beruflicher Abwesenheit ist das mög­lich

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Eine Mieterin wurde von ihrem Arbeitgeber fĂĽr ein Jahr ins Ausland versetzt. Ihre Ein-Zimmer-Wohnung wollte sie deswegen nicht aufgeben und vermietete sie deswegen befristet unter. AnschlieĂźend stritten sich Hausverwaltung und Hauptmieterin darum, ob die Untervermietung ĂĽberhaupt möglich sei – und … Weiter

Verwaltungsgericht Halle: Vor dem 15. Januar 2022 ausgestellte Genesenennachweise mit einer Geltungsdauer von 6 Monaten sind nach wie vor gĂĽltig

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Sachsen-Anhalt. Das Verwaltungsgericht Halle hat dem Eilantrag einer Hallenserin gegen die Stadt Halle auf vorläufige Feststellung der GĂĽltigkeit ihres Genesenennachweises mit einer Dauer von 6 Monaten stattgegeben. Der ungeimpften Antragstellerin wurde im November 2021 nach einer Infektion mit dem Coronavirus … Weiter

Bänderriss im Samba-Zug: Zur Haftung von Bahnunternehmen bei Vollbremsung eines Zuges

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Das LG Koblenz hatte zu entscheiden, wer haftet, wenn ein Fahrgast in einem Partywagen der Bahn bei einer Vollbremsung stĂĽrzt. Sachverhalt Die Beklagte zu 1) bietet mit einem Sonderzug samt Partywagen Eisenbahnfahrten an; die Beklagte zu 2) betreibt das dabei … Weiter

Bundesgerichtshof verwirft sog. „taggenaue Berechnung“ des Schmerzensgeldes

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Urteil vom 15. Februar 2022 – VI ZR 937/20 Sachverhalt Der Kläger wurde bei einem Verkehrsunfall erheblich verletzt. Ăśber einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren verbrachte er im Rahmen von 13 stationären Aufenthalten insgesamt 500 Tage im Krankenhaus, u.a. … Weiter