Gesundheitsministerin Grimm-Benne zum Bundes-Klinik-Atlas: Zunehmend Kritik aus der Krankenhauslandschaft

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerium erreichen zunehmend Beschwerden von Krankenhäusern zum kĂĽrzlich gestarteten Bundes-Klinik-Atlas des Bundesgesundheitsministeriums. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (Foto) sagte am Dienstag in Magdeburg: „Mich erreicht vor allem deutliche Kritik ĂĽber fehlerhafte und irrefĂĽhrende Angaben in diesem Informationsportal. In dieser Form ist … Weiter

Benkert fordert mehr Wertschätzung für Apothekerberuf

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Präsident der Bundesapothekerkammer, Thomas Benkert, fordert mehr Wertschätzung fĂĽr den Beruf der Apothekerinnen und Apotheker. „Dass wir gut und wenn nötig schnell mit neuen Herausforderungen umgehen können, haben wir in den letzten Jahren wiederholt gezeigt“, sagte er am gestrigen … Weiter

Ärzte aus dem Ausland: Tempo bei Anerkennung gefordert

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Ausländische Ă„rztinnen und Ă„rzte sollten aus Sicht der Bundesärztekammer schneller in Deutschland anerkannt werden. „Zweifelsohne besteht aufgrund des komplexen Anerkennungsverfahrens die Gefahr langer Wartezeiten oder Hängepartien“, sagte Vizepräsidentin Ellen Lundershausen (Foto). Laut Bundesärztekammer erreichte die Zahl der Medizinerinnen und Mediziner … Weiter

„Bundes-Klinik-Atlas“: CDU kritisiert Online-Portal

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die CDU hat zum Start des neuen Online-Portals zu Krankenhäusern ihre Kritik an dem Vorhaben bekräftigt. Es sei fraglich, ob der Klinik-Atlas tatsächlich fĂĽr mehr Transparenz sorge, sagte der CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge (Foto) im ZDF-„Morgenmagazin“. Zudem gebe es bereits ähnliche … Weiter

PatientenschĂĽtzer: Geld fĂĽr Pflege zu Hause gefordert

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert mehr finanzielle Hilfe fĂĽr die Pflege in Familien zu Hause. „Ohne dieses kräftezehrende Engagement der meist weiblichen Angehörigen wäre die Altenpflege längst zusammengebrochen“, sagte Vorstand Eugen Brysch anlässlich des Tages der Pflegenden am Sonntag. Er … Weiter

Ärztetag 2024: Unser Gesundheitswesen braucht menschliche Wertschätzung statt materieller Wertschöpfung

Veröffentlicht in: Bundesärztekammer | 0

Berlin – Mit der Forderung nach einem Gesundheitsgipfel im Bundeskanzleramt hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt heute den 128. Deutschen Ă„rztetag eröffnet. „Es ist völlig unverständlich, dass wir einen Chemie- und Autogipfel im Kanzleramt haben, aber keinen Gesundheitsgipfel“, sagte Reinhardt in … Weiter

500 Apotheken in einem Jahr weniger – Apothekerschaft kĂĽndigt neue Proteste an

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das sichere Netz der Arzneimittelversorgung wird immer löchriger. Allein im vergangenen Jahr haben in Deutschland knapp 500 Apotheken ihren Betrieb eingestellt. Das sind genauso viele, wie es in ganz ThĂĽringen Ende des Jahres noch gab. „Unsere Patientinnen und Patienten mĂĽssen … Weiter

Appell an Bundespräsident: Union will Aus von Cannabis-Gesetz

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge (Foto), hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aufgerufen, das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung nicht zu unterzeichnen. „Das Gesetz sollte nach der chaotischen Debatte der letzten Wochen vorerst gestoppt werden. DafĂĽr ist es noch nicht zu spät“, … Weiter

Finanzierung von Krankenhäusern: Union kritisiert Lauterbach-Reform

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums fĂĽr die Krankenhausreform stoĂźen auf ein geteiltes Echo. Von Unionspolitikern kommt Kritik am Referentenentwurf aus dem Haus von Minister Karl Lauterbach (SPD). Politiker der Ampel-Koalition verteidigten die Pläne. Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, sagte … Weiter

Lundershausen: „Erfahrungswissen von Patienten und Ă„rzten nutzen“

Veröffentlicht in: Bundesärztekammer | 0

Berlin – „Patientinnen und Patienten sind Experten in eigener Sache. Sie erleben Krankheitssymptome und Krankheitsverläufe individuell, sie machen ihre eigenen ganz persönlichen Erfahrungen im Versorgungsalltag und können mit diesem Erfahrungswissen wesentlich zur Weiterentwicklung eines patientenbezogenen Gesundheitswesens beitragen. Umso wichtiger ist … Weiter