Nach Geiselnahme im Gefängnis: Halle-Attentäter erneut verurteilt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Synagogen-Attentäter von Halle, Stephan B., ist wegen eines Fluchtversuchs aus der Justizvollzugsanstalt Burg bei Magdeburg zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. AuĂźerdem mĂĽsse er zwei Justizbeamten ein Schmerzensgeld zahlen, urteilte am Dienstag das Landgericht Stendal. Stephan B. verbĂĽĂźt bereits … Weiter

Geiselnahme im Gefängnis: Urteil gegen Halle-Attentäter

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im Prozess wegen Geiselnahme im Gefängnis Burg wird am Dienstag das Urteil gegen den Attentäter von Halle erwartet. Die Generalstaatsanwaltschaft hat eine neunjährige Haftstrafe fĂĽr den 32-Jährigen gefordert sowie eine anschlieĂźende Sicherungsverwahrung. Der Verteidiger verzichtete in seinem Plädoyer auf ein … Weiter

Prozessbeginn am Landgericht Magdeburg wegen Untreue und Steuerhinterziehung mit Schaden von über 1 Mio. €

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

29 KLs 567 Js 35502/15 (9/18) – 9. Strafkammer Prozessbeginn: Mittwoch, 17. Januar 2024, 09.30 Uhr, Saal B12 Der angeklagten 57 Jahre alten Frau werden insgesamt mehrere 100 Straftaten vorgeworfen, die sie als Buchhalterin bei der Firma Getec in Magdeburg … Weiter

Oktoberfest/Zivilurteil: Sturz eines Radfahrers in Magdeburg an KabelbrĂĽcke

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Magdeburg. Mit Urteil vom 16.10.20023 wurde die Klage eines 33 Jahre alten Radfahrers (= Kläger) aus Wedel abgewiesen. Der Kläger forderte von der Veranstalterin eines Oktoberfestes (= Beklagte) in Magdeburg Schadensersatz von knapp 7.000 Euro und Schmerzensgeld von 7.500 Euro, … Weiter

Oberverwaltungsgericht erklärt Verordnung über die Einrichtung einer Waffenverbotszone in Halle/Saale für unwirksam

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Das Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt hat mit Urteil vom 28. September 2023 entschieden, dass die Verordnung der Polizeiinspektion Halle (Saale) ĂĽber die Einrichtung einer Waffenverbotszone in Halle (Saale) im Bereich Riebeckplatz vom 3. Dezember 2020 in Gestalt ihrer aktuellen … Weiter

Waffenverbotszone in Halle (Saale) auf dem PrĂĽfstand

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Magdeburg. Das Oberverwaltungsgericht Landes Sachsen-Anhalt – 3. Senat – verhandelt am morgigen Donnerstag, den 28. September 2023 ab 10.00 Uhr im Justizzentrum Magdeburg, Saal 22, Breiter Weg 203-206, 39104 Magdeburg im Rahmen eines Normenkontrollverfahrens ĂĽber die Wirksamkeit der Verordnung der … Weiter

Ehemalige BĂĽrgermeisterin von Haldensleben unterliegt auch vor dem Bundesverfassungsgericht

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Magdeburg. Das Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt – Senat fĂĽr Landesdisziplinarsachen – hatte mit Urteil vom 6. Juli 2022 die Berufung der ehemaligen BĂĽrgermeisterin von Haldensleben gegen das Urteil der Disziplinarkammer bei dem Verwaltungsgericht Magdeburg vom 24. November 2020 zurĂĽckgewiesen, durch … Weiter

Ärztin nicht willkommen / Wohnungseigentümer wollten Betreiben einer Praxis untersagen

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Eigentlich sind im Zeichen des Ă„rztemangels Vertreterinnen und Vertreter dieses Berufsstandes ĂĽberall höchst willkommen. Doch wenn es um den Einzug einer Praxis in einem als Eigentumswohnung vorgesehenen Objekt geht, dann kann das nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der … Weiter

Weltkriegsgedenken: Russische Flaggen bleiben verboten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat gestern entschieden, dass weder St.-Georgs-Bänder, St.-Georgs-Fahnen, russische Fahnen und Flaggen noch die Flagge der UdSSR am 9. Mai 2023 vor dem sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten gezeigt werden dĂĽrfen. Der Senat hat damit eine anderslautende Entscheidung des … Weiter

Jagd auf Bettwanzen: Mieter und Vermieter stritten um die Beseitigung

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Wenn beim Befall einer Wohnung durch Bettwanzen eine Selbstverursachung durch den Mieter nicht nachgewiesen werden kann, dann ist der Vermieter fĂĽr die Beseitigung verantwortlich. So hat es nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS die Rechtsprechung entschieden. (Amtsgericht … Weiter