Zweiter Heizkostenzuschuss kann kommen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Bundesrat hat am 28. Oktober 2022 Änderungen am Heizkostenzuschussgesetz gebilligt, die der Bundestag eine Woche zuvor beschlossen hatte. Das Gesetz ermöglicht, wegen der im Jahr 2022 zu erwartenden Mehrbelastungen einen zweiten Heizkostenzuschuss an bedĂŒrftige Haushalte auszuzahlen, die beim ersten … Weiter

Bundesrat stimmt Abwehrschirm gegen hohe Energiepreise zu

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Eine Woche nach der Beschlussfassung im Bundestag hat der Bundesrat am 28. Oktober 2022 der Finanzierung eines „Abwehrschirms“ in Höhe von 200 Milliarden Euro zugestimmt, der die Folgen der gestiegenen Gas- und Strompreise abmildern soll. Finanzierung des Maßnahmenpaketes Die Bundesregierung … Weiter

Energiekrise: 81 Prozent achten bisher darauf, möglichst wenig zu heizen / 61 Prozent fĂŒrchten VersorgungsengpĂ€sse ohne Kernenergie

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer hat eine große Mehrheit der Befragten (81%) nach eigenen Angaben in diesem Herbst aufgrund der Energiekrise und der hohen Energiepreise bisher bewusst darauf geachtet, möglichst wenig zu heizen. 17 Prozent geben an, sie hĂ€tten genauso viel … Weiter

2,6 Millionen Menschen konnten 2021 aus Geldmangel ihre Wohnung nicht angemessen heizen

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

3,2 % der Bevölkerung in Deutschland betroffen Anteil deutlich unter EU-Durchschnitt von 6,9 % Die anhaltend hohen Energiepreise treiben zu Beginn der kalten Jahreszeit die Heizkosten in die Höhe. Eine ausreichend beheizte Wohnung war jedoch bereits vor Beginn der Energiekrise … Weiter

KfW-Mittelstandspanel 2021: Kaum Zeit zum Luftholen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mittelstand macht 2021 Einschnitte des Coronajahres weitgehend wieder wett UmsĂ€tze, BeschĂ€ftigung und ProfitabilitĂ€t steigen, Eigenkapitalquoten erholen sich 2021 deutlich Krieg und Energiekrise sorgen fĂŒr große Unsicherheit im laufenden Jahr Mehrheit des Mittelstands hĂ€lt gestiegene Energiekosten fĂŒr tragbar Der Mittelstand hat … Weiter

Preissteigerungen: Deutsche sparen bei Energie, Urlaub und auch Weihnachts-geschenken

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Vor dem Hintergrund der fĂŒr dieses Jahr in Deutschland erwarteten Inflationsrate von 8 Prozent fordern einige Gewerkschaften deutliche Lohnerhöhungen in Höhe von 8 bis 10 Prozent. Nur knapp ein Viertel der Befragten (23%) geht laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer davon aus, … Weiter

HonorarkĂŒrzung ist das absolut falsche Signal: Apotheken brauchen Entlastung statt Belastung

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

(Magdeburg, 18. Oktober 2022). Die Preise explodieren. Auch vor den Apotheken stoppt die Inflation nicht. Die entstandenen Mehrkosten fĂŒr notwendige neue TarifabschlĂŒsse und die hohen Energiepreise können Apotheken jedoch nicht an ihre Patienten weitergeben. „Zu Recht haben wir deutschlandweit die bewĂ€hrte Preisbindung … Weiter

Inflationsrate im September 2022 bei +10,0 % / Vor allem Energie- und Nahrungsmittelpreise sorgen fĂŒr neuen Höchststand

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Verbraucherpreisindex, September 2022 +10,0 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) +1,9 % zum Vormonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, September 2022 +10,9 % zum Vorjahresmonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) +2,2 % zum Vormonat (vorlĂ€ufiges Ergebnis bestĂ€tigt) Die Inflationsrate in Deutschland – … Weiter

Aktuelle Debatte zum Gaspreisdeckel / PĂ€hle: „Er wirkt schnell. Er wirkt nachhaltig.“

Veröffentlicht in: SPD Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Der Landtag von Sachsen-Anhalt beschĂ€ftigte sich in seiner heutigen Aktuellen Debatte mit dem Thema Gas- und Strompreisdeckel. Die SPD-Fraktionsvorsitzende Katja PĂ€hle (Foto) setzte sich in ihrer Rede mit dem Vorschlag der Expert:innenkommission „Gas und WĂ€rme“ auseinander: „Ich bin ausgesprochen … Weiter

Mehrheit macht nicht Merkels Politik fĂŒr die jetzige Energiekrise verantwortlich

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Aktuell geben viele Angela Merkels Politik wĂ€hrend ihrer Kanzlerschaft die Schuld an der jetzigen Energiekrise. 37 Prozent der BundesbĂŒrger teilen laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer diese Meinung. Eine deutliche Mehrheit von 60 Prozent glaubt hingegen nicht, dass man in erster Linie … Weiter