Weniger Geld fĂŒr Justiz in Deutschland

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die BundeslĂ€nder gaben in den vergangenen Jahren real gemessen weniger Geld fĂŒr das Justizwesen aus. Dies zeigt eine neue Studie des ifo Instituts im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). „Die Inflation hat die nominalen ZuwĂ€chse in den Justizhaushalten aufgefressen. Der Anteil … Weiter

FĂŒr eine bessere Infrastruktur braucht es bessere Institutionen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Nach Ansicht von ifo-PrĂ€sident Clemens Fuest sind institutionelle Reformen notwendig, um die Infrastruktur in Deutschland nachhaltig zu verbessern. „FĂŒr eine dauerhafte Verbesserung der Infrastruktur in Deutschland wird mehr gebraucht als Geld.  Auch der aktuelle Sonderschuldentopf wird nichts daran Ă€ndern, dass … Weiter

Höhere Gewerbesteuern belasten ImmobilieneigentĂŒmer

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Lasten lokaler Gewerbesteuern landen in erheblichem Umfang bei den EigentĂŒmern von Immobilien. Dies zeigt eine neue Studie des ifo Instituts und EconPol Europe. EigentĂŒmer von GrundstĂŒcken tragen etwa 26 Prozent der Steuerlasten. Unternehmer schultern zeitweise einen Großteil der Lasten, … Weiter

Über 500 verschiedene Sozialleistungen in Deutschland

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

In Deutschland gibt es derzeit ĂŒber 500 verschiedene Sozialleistungen. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Forschungsbericht des ifo Instituts, der alle Sozialleistungen auf Bundesebene dokumentiert. „UrsprĂŒnglich wollten wir Ausmaß und Wirkung aller Sozialleistungen berechnen. Die Vielzahl an Vorschriften und Leistungen … Weiter

Nur knapp die HĂ€lfte der neuen Schulden wird laut Ökonomen in zusĂ€tzliche Investitionen fließen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Deutschland wird nur knapp die HĂ€lfte der neuen Schulden fĂŒr zusĂ€tzliche Investitionen verwenden. Das ergab eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts unter VWL-Professorinnen und -Professoren in Deutschland. Im Durchschnitt schĂ€tzen die Befragten, dass nur rund 47 Prozent des schuldenfinanzierten Sondervermögens … Weiter

Wohnungsmieten werden zum Wachstumshindernis

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Der Mietmarkt in deutschen GroßstĂ€dten spaltet sich zunehmend. WĂ€hrend bei bestehenden VertrĂ€gen die Mieten nur moderat zulegten, stiegen die Mieten bei NeuvertrĂ€gen in den sieben grĂ¶ĂŸten deutschen StĂ€dten seit 2013 um rund 75 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue … Weiter

Wirtschaft als Schulfach fĂŒhrt zu mehr Unternehmertum

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Wirtschaft als Schulfach fĂŒhrt zu mehr unternehmerischer AktivitĂ€t im spĂ€teren Berufsleben. Dies zeigt eine aktuelle Studie des ifo Instituts und der Johannes Gutenberg-UniversitĂ€t Mainz. Demnach steigt die Wahrscheinlichkeit der unternehmerischen AktivitĂ€t um 4 Prozentpunkte, wenn Wirtschaft ein Pflichtfach in der … Weiter

Unsicherheit lÀsst Wirtschaft in fast allen BundeslÀndern schrumpfen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Im zweiten Quartal 2025 hat die Wirtschaftsleistung in vierzehn BundeslĂ€ndern im Vergleich zum Vorquartal abgenommen. Dies ergaben neue Berechnungen des ifo Instituts. Den stĂ€rksten RĂŒckgang verzeichnete Sachsen-Anhalt mit minus 1,1%, gefolgt von Niedersachsen (minus 0,7%) und Bremen (minus 0,5%). „Wegen … Weiter

Stimmung der SelbstÀndigen verbessert sich

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Das GeschĂ€ftsklima bei den SelbstĂ€ndigen und Kleinstunternehmen hat sich im August verbessert. Der „Jimdo-ifo-GeschĂ€ftsklimaindex“ stieg auf minus 13,8* im August, nach minus 16,9* Punkten im Juli. „Die SelbstĂ€ndigen bewerteten ihre laufenden GeschĂ€fte deutlich weniger negativ. Auch bei den Erwartungen nahm … Weiter

Bundesregierung lagert Investitionen in Sondervermögen aus

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die schwarz-rote Regierung verlagert Infrastrukturinvestitionen aus dem Kernhaushalt in das schuldenfinanzierte Sondervermögen. Das zeigt eine Analyse des ifo Instituts. „UrsprĂŒnglich war vorgesehen, dass Ausgaben aus dem schuldenfinanzierten Sondervermögen zusĂ€tzlich zu den Investitionen im regulĂ€ren Bundeshaushalt geplant werden. Das passiert aber … Weiter