Doku: Der Pate von St. Petersburg (ZDF 20:15 – 21:45 Uhr)

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Folge 1: Anfang 1990 wird der KGB-Agent Wladimir Putin von Dresden in die Sowjetunion zurĂĽckbeordert. In Leningrad macht er sich als Assistent des BĂĽrgermeisters Anatoli Sobtschak schon bald einen Namen. Der Anfang Anfang 1990 wird der KGB-Agent Wladimir Putin von … Weiter

An Frieden „nicht interessiert“: Pistorius kritisiert Putin

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Verteidigungsminister Boris Pistorius spricht Russlands Präsident Wladimir Putin den Willen zu einem Ende des Angriffskriegs in der Ukraine ab. Die jĂĽngsten Entwicklungen rund um die Verhandlungen in der TĂĽrkei wĂĽrden dies klar zeigen, sagte der SPD-Politiker. „Erst kĂĽndigt Wladimir Putin … Weiter

SPD weist Äußerung zurück: Kein Treffen von Scholz und Putin

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

FĂĽhrende SPD-Politiker haben dem CDU-Politiker Roderich Kiesewetter vorgeworfen, falsche Informationen ĂĽber ein angeblich angedachtes Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor der Bundestagswahl zu verbreiten. SPD-Fraktionschef Rolf MĂĽtzenich bezeichnete das als „frei erfunden“. SPD-Generalsekretär … Weiter

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) zum NATO-Gipfel: „War der europäischste Gipfel, den wir in den letzten Jahren erlebt haben“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die FDP-Verteidigungsexpertin und Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann (Foto) zeigt sich nach dem NATO-Gipfel in Washington zufrieden mit den Ergebnissen. „Das war der europäischste Gipfel, den wir in den letzten Jahren erlebt haben“, so Strack-Zimmermann beim Fernsehsender phoenix. Bei dem Treffen der … Weiter

Militärexperte: Scholz darf Selenskyj nicht zu Verhandlungen mit Putin zwingen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Nico Lange hält Frieden in der Ukraine nur bei höherem militärischen Druck auf Russland fĂĽr möglich OsnabrĂĽck (ots) – Militärexperte Nico Lange (Foto) warnt den Westen eindringlich davor, den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu Verhandlungen mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin … Weiter

Russischer Angriffskrieg: Scholz fordert gerechten Frieden

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat seine Haltung zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und zur UnterstĂĽtzung des Landes bekräftigt. „Russland wird nicht durchkommen mit seinen imperialistischen Plänen“, sagte Scholz in seiner wöchentlichen Videobotschaft. „Putin muss erkennen, dass er seinen brutalen … Weiter

„Kein Neonazismus“: Putin fĂĽr Zusammenarbeit mit AfD

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Kremlchef Wladimir Putin hat Treffen russischer Vertreter mit Repräsentanten der in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuften AfD verteidigt. Wenn sich jemand fĂĽr normale Beziehungen zu Russland einsetze, dann unterstĂĽtze Moskau das. „Wir werden mit allen zusammenarbeiten, die mit Russland kooperieren … Weiter

„Russisch-deutsche Beziehungen“: Putin warnt vor Taurus-Lieferung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Kremlchef Wladimir Putin hat vor einer möglichen Lieferung von deutschen Taurus-Marschflugkörpern an die von ihm angegriffene Ukraine gewarnt. „Wenn nun gesagt wird, dass (in der Ukraine) auch noch irgendwelche Raketen auftauchen, die Angriffe auf Objekte auf russischem Gebiet durchfĂĽhren können, … Weiter

Strack-Zimmermann fordert mehr Reservisten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat sich alarmiert ĂĽber mögliche Angriffspläne Russlands gegen den Westen gezeigt und die Aktivierung von 900.000 Reservisten gefordert. Russlands Präsident Wladimir Putin „trimmt sein Volk auf Krieg und bringt es in Stellung gegen den Westen. Daher mĂĽssen … Weiter

Livestream ab 09:00 Uhr: Rede von Wladimir Putin bei Militärparade zum Gedenken an Weltkriegsende

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Rede von Wladimir Putin (Präsident Russlands) am Donnerstag, den 9. Mai 2024, bei der Militärparade zum Gedenken an Weltkriegsende. Mit Einordnungen von ZDF-Korrespondent Armin Coerper und Osteuropa-Expertin und Deutschlandfunk-Korrespondentin Sabine Adler. Text/Foto: phoenix