DIW Konjunkturbarometer Januar: Omikron-Welle bremst deutsche Wirtschaft zum Jahresauftakt aus

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) gibt im Januar leicht nach. Nachdem es im vierten Quartal 2021 noch knapp ĂĽber der 100-Punkte-Schwelle lag, ist es mit einem Indexstand von 99,5 Punkten fĂĽr das erste Quartal 2022 nun … Weiter

DIW Berlin: Hohe Preise für Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt könnten Energiewende ausbremsen

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Studie am DIW Berlin geht Frage nach, wie sich die Energiewende auf die Preise bestimmter Metalle auswirken könnte – Preise dĂĽrften in Szenario auf historische Niveaus klettern – Energiewende wĂĽrde sich verteuern und verzögern – Global koordinierte Klimapolitik könnte gegensteuern … Weiter

ifo Geschäftsklima erholt sich

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich zu Jahresbeginn aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 95,7 Punkte gestiegen, nach 94,8 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im Dezember. Die Unternehmen beurteilten die aktuelle Lage zwar etwas schlechter. Die Erwartungen stiegen jedoch … Weiter

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im November 2021: -7,1 % zum Vormonat

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe, November 2021 -7,1 % zum Vormonat (real, kalender- und saisonbereinigt) -7,1 % zum Vorjahresmonat (real, kalenderbereinigt) +4,7 % zum Vorjahresmonat (nominal) Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe war nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2021 … Weiter

In jedem vierten Haushalt stand 2021 ein Fitnessgerät

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

„Mehr Sport treiben“ ist ein klassischer Neujahrsvorsatz, der sich besonders einfach umsetzen lässt, wenn Ergometer, Laufband und Co. zu Hause stehen. 12 Millionen dieser Fitnessgeräte standen zum Jahresanfang 2021 in den privaten Haushalten in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) … Weiter

Baugewerbe: Nach Stopp der energiewirtschaftlichen Programme durch die KfW – Klarheit ĂĽber Förderkulisse gefordert

Veröffentlicht in: Immobilien | 0

Berlin (ots)- „Die Nachricht am Montagmorgen, dass sämtliche energiewirtschaftlichen Programme der KfW wegen zu hoher Mittelinanspruchnahme gestoppt wurden, ist ein Schock fĂĽr Bauherren und Bauwillige. Die Koalition muss nun schnell einen verlässlichen Förderfahrplan auf den Weg bringen. Die drei zuständigen … Weiter

ARD: Aus „Börse vor acht“ wird „Wirtschaft vor acht“- kompetent, unterhaltsam und mit Mehrwert / Start des neuen Formats in der Viertelstunde vor acht am 7. März 2022

Veröffentlicht in: Medien | 0

Aus „Börse vor acht“ wird „Wirtschaft vor acht“ – auch das neue Format legt den Fokus darauf, tagesaktuelle Ereignisse aus der Wirtschaftswelt anschaulich zu präsentieren. Direkt vor der „tagesschau“ erklärt das Moderator:innen-Team um Markus GĂĽrne auf bewährt leicht verständliche Art … Weiter

Tarifverhandlungen Luftsicherheitskräfte: „Mindestens 1 Euro mehr pro Stunde muss her!“

Veröffentlicht in: Gewerkschaft | 0

Vor Beginn der ersten Runde der Tarifverhandlungen zur Erhöhung der Entgelte fĂĽr die bundesweit etwa 25.000 Sicherheitskräfte an Verkehrsflughäfen bekräftigt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ihre Forderungen. Die Beschäftigten erwarteten auch vor dem Hintergrund der Inflationsrate kräftige Lohnerhöhungen. „Wir fordern die … Weiter

Baugewerbe: Ausbildungszahlen steigen weiter! Handwerk und Mittelstand leisten Löwenanteil bei der Ausbildung junger Menschen

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

„Die Zahl der Auszubildenden am Bau steigt weiter, nunmehr zum siebten Mal in Folge: Mittlerweile befinden sich rund 43.000 junge Menschen in Ausbildung, das sind 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die Zahlen der Ausbildungsbetriebe hat sich um fast … Weiter

ifo Dresden: Existenzbedrohung ostdeutscher Unternehmen steigt nur wenig

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Bei den ostdeutschen Unternehmen sehen sich 14 Prozent durch die Corona-Pandemie in ihrer Existenz bedroht. Das geht aus einer ifo-Umfrage fĂĽr den Dezember hervor. Die Zahl ist kaum höher als im Sommer, als es 13,8 Prozent waren. „Überraschenderweise haben die … Weiter