ifo Institut: Lage in China verschärft Materialmangel in der Industrie

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich leicht verschärft. 77,2 Prozent der Firmen klagten im Mai ĂĽber Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Im April waren es 75,0 Prozent. Dies geht aus einer Umfrage des … Weiter

ifo Institut: Weniger Firmen wollen die Preise erhöhen

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Das ifo Institut rechnet mit einem allmählichen Abflauen der Inflationsrate in der zweiten Jahreshälfte. In einer Befragung im Mai sank erstmals seit Monaten der Anteil der Firmen, die ihre Preise in den kommenden drei Monaten erhöhen wollen. Er fiel auf … Weiter

Unternehmen unterstützen Biosphärenreservate / Staatssekretär Wünsch würdigt Partnerbetriebe als Vorbilder für nachhaltiges Wirtschaften

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Sachsen-Anhalt. Umweltschutz und erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung schlieĂźen sich nicht aus. Das stellen die mittlerweile mehr als 1.400 Partnerbetriebe der Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks in Deutschland unter Beweis, die sich im Netzwerk „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ engagieren. Einen stetigen Zuwachs an … Weiter

DIW Berlin: Sanktionen gegen russische OligarchInnen treffen auch von ihnen geleitete Unternehmen

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Sanktionspaket der EU umfasst auch persönliche Sanktionen gegen russische OligarchInnen – Studie zeigt: Unternehmen, gegen deren Leitung Sanktionen ausgesprochen wurden, erfahren stärkere Wertverluste als andere Unternehmen mit OligarchInnen im Vorstand – EU, GroĂźbritannien und USA sollten Sanktionslisten vereinheitlichen und erweitern, … Weiter

DIW-Konjunkturbarometer Mai: Ukraine-Krieg und Pandemielage in China bremsen deutsche Wirtschaft weiter aus

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts fĂĽr Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) verharrt im Mai bei 83 Punkten. GegenĂĽber April hat sich das Barometer kaum verändert und liegt weiterhin deutlich unter seinem neutralen Wert von 100. Der Krieg in der Ukraine, aber auch … Weiter

ifo Exporterwartungen steigen

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich aufgehellt. Die ifo Exporterwartungen sind auf plus 4,5 Punkte gestiegen, von plus 3,0 Punkten im April. Die deutsche Industrie bleibt aber vorsichtig. Logistikprobleme stellen weiterhin eine groĂźe Belastung dar. Eine groĂźe Dynamik … Weiter

Umsätze und Frequenzen im Einzelhandel bleiben weiterhin hinter Vorkrisenniveau zurück

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie und des russischen Krieges in der Ukraine erreichen die Umsätze und Kundenfrequenzen im Einzelhandel ihr Vorkrisenniveau bislang nicht. Das zeigt eine aktuelle bundesweite Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter mehr als 700 Handelsunternehmen. Demnach … Weiter

ifo Geschäftsklimaindex gestiegen

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Mai auf 93,0 Punkte gestiegen, nach 91,9 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im April. Die Unternehmen waren vor allem merklich zufriedener mit den laufenden Geschäften. Die Erwartungen veränderten … Weiter

ifo Institut: Krieg verunsichert deutsche Unternehmen

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Deutsche Unternehmen sind seit Beginn des Krieges wieder etwas unsicherer, wie ihre kĂĽnftige Umsatzentwicklung verlaufen wird. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des ifo Instituts. Im Vergleich zum Schock während der Pandemie steigt die Unsicherheit jedoch nur moderat. „Der Krieg … Weiter

Landtag berät über Tariftreue- und Vergabegesetz / Hövelmann (SPD): Von diesem Gesetz profitieren Arbeitnehmer, Unternehmer und Auftraggeber.

Veröffentlicht in: Landtag Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Ă–ffentliche Auftraggeber erzeugen das größte Auftragsvolumen. Das Land und die Kommunen können daher bei der Vergabe öffentlicher Aufträge viel bewirken. Zugleich muss sichergestellt werden, dass Arbeitnehmer:innen nicht zu schlechten Löhnen fĂĽr die öffentliche Hand arbeiten mĂĽssen! Es ist eines … Weiter