Zusatzstunde: Sachsen-Anhalt schafft einfache und verlĂ€ssliche Lösung fĂŒr LehrkrĂ€fte

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. LehrkrĂ€fte, die sich freiwillig fĂŒr das Ableisten zusĂ€tzlicher Unterrichtsstunden (Zusatzstunde) entscheiden, erhalten diese kĂŒnftig unkompliziert und zuverlĂ€ssig ausgezahlt, sofern sie diese nicht fĂŒr einen spĂ€teren Ausgleich ansparen möchten. Mit der freiwilligen Zusatzstunde soll der Wegfall der Vorgriffsstunde möglichst vollstĂ€ndig … Weiter

Bildungsministerium zu Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts: Vorgriffsstunde entfĂ€llt – Unterricht durch Zusatzstunden und Mehrzeiten sichern

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Regelung zur Vorgriffsstunde (VGS) fĂŒr LehrkrĂ€fte in Sachsen-Anhalt fĂŒr unwirksam erklĂ€rt. Das Bildungsministerium nimmt die Entscheidung mit Bedauern, aber auch mit Respekt gegenĂŒber der Rechtsprechung zur Kenntnis. Bildungsminister Jan Riedel (Foto) erklĂ€rte heute … Weiter

Sachsen-Anhalt: Bildungsminister setzt auf Freiwilligkeit

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Das Bildungsministerium in Sachsen-Anhalt setzt nach der juristischen Niederlage um eine zusĂ€tzliche Unterrichtsstunde auf Freiwilligkeit. Minister Jan Riedel sagte in Magdeburg, die LehrkrĂ€fte könnten bis zu vier Zusatzstunden die Woche freiwillig halten. Die Stunden wĂŒrden auch im Krankheitsfall vergĂŒtet. Sollte … Weiter

Bildungsministerium bedauert Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur Vorgriffstunde

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt nimmt die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig mit Bedauern zur Kenntnis. Das Gericht hatte die Vorgriffstunde fĂŒr LehrkrĂ€fte in einem Normenkontrollverfahren heute fĂŒr unwirksam erklĂ€rt. Antragsteller waren eine verbeamtete und eine angestellte Lehrkraft aus Sachsen-Anhalt. Bildungsminister … Weiter

Zusatzstunde: Zwei Lehrer aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im Streit um eine wöchentliche Zusatzstunde haben zwei LehrkrĂ€fte aus Sachsen-Anhalt vor Gericht Recht bekommen. Das Bundesverwaltungsgericht erklĂ€rte die Regelung fĂŒr unwirksam. Die Landesregierung habe die Zusatzstunde nicht per Verordnung einfĂŒhren dĂŒrfen. Auch inhaltlich sei sie rechtswidrig. Das Land hatte … Weiter

4,4 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben 2024 Mehrarbeit geleistet

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

FĂŒr viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag: Knapp 4,4 Millionen von ihnen haben im Jahr 2024 durchschnittlich mehr gearbeitet, als in ihrem Arbeitsvertrag vereinbart war. Das entsprach einem Anteil von 11 % der insgesamt 39,1 Millionen … Weiter

Bundesverwaltungsgericht will Zusatzarbeit fĂŒr Lehrer in Sachsen-Anhalt prĂŒfen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Halle (ots) – Die von Sachsen-Anhalt angeordnete Mehrarbeit fĂŒr Lehrer könnte juristisch doch noch gekippt werden. Auf Antrag zweier PĂ€dagogen hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Revision zugelassen und damit eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt teilweise aufgehoben. Das berichtet die … Weiter

Diskussion ĂŒber Arbeitszeit: DGB-Chefin gegen Mehrarbeit

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hĂ€lt die Debatte ĂŒber mehr Überstunden und lĂ€ngere Arbeitszeiten fĂŒr wirklichkeitsfremd und warnt vor Einmischung in die Tarifautonomie. „Der allgemeine Ruf nach Mehrarbeit geht an der RealitĂ€t von Millionen BeschĂ€ftigten vorbei“, sagte DGB-Chefin Yasmin Fahimi der „Augsburger … Weiter

Presseclub ab 12:00 Uhr im Livestream: Mehrarbeit statt Vier-Tage-Woche: Booster fĂŒr die Wirtschaft?

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Angesichts der schwachen Wachstumserwartungen schlagen Wirtschaftsvertreter Alarm und fordern von der Regierung, unverzĂŒglich gegenzusteuern. Unter den IndustrielĂ€ndern rangiert Deutschland auf dem letzten Platz. Die Folge: Kapital fließt ab, Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland und bauen Stellen ab. Gleichzeitig fehlen … Weiter