43,4 Millionen Wohnungen in Deutschland zum Jahresende 2022

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

* 0,7 % oder 282 800 Wohnungen mehr als zum Jahresende 2021 * Mehr als die HĂ€lfte der Wohnungen in WohngebĂ€uden befindet sich in MehrfamilienhĂ€usern * Zahl der Wohnungen wuchs von 2012 bis 2022 stĂ€rker als die Bevölkerung * Eine … Weiter

AuftragseingĂ€nge im Wohnungsbau gehen weiter zurĂŒck: „Weckruf an die Politik“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten AuftragseingĂ€nge im Wohnungsbau kommentiert Felix Pakleppa (Foto), HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen RĂŒckgang bei den Baugenehmigungen fĂŒr WohngebĂ€ude von 41.155 … Weiter

Infotage in Magdeburgs erster CO2-neutralen Wohnanlage / Wobau lÀdt Interessierte in den Marderweg ein

Veröffentlicht in: Heute in Magdeburg | 0

Magdeburg. VisionĂ€r wohnen – das geht im Magdeburger Marderweg. Die Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg (Wobau) hat dort vor kurzem acht ReihenhĂ€user fertiggestellt, die sich ĂŒberwiegend selbst mit Energie versorgen. Ab dem 1. September sind die HĂ€user bezugsfertig. In dieser Woche werden Infotage … Weiter

EuropĂ€ischer Wohnungsbau kĂŒhlt sich ab

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

In Europa werden bis 2025 weniger Wohnungen fertiggestellt. In Deutschland ist ein RĂŒckgang von 32% zu erwarten. Dies zeigen Berechnungen der Forschergruppe Euroconstruct, der das ifo Institut angehört. „Neben der abrupten Zinswende und dem Kostensprung fĂŒr Bauleistungen fĂŒhrt die allgemeine … Weiter

57 % der sachsen-anhaltischen Haushalte lebten 2022 in Mietwohnungen

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

2022 wohnten laut Erstergebnissen des Mikrozensus 57 % der privaten Haushalte Sachsen-Anhalts in Mietwohnungen. Rund 89 % dieser Wohnungen befanden sich in freistehenden oder gereihten MehrfamilienhĂ€usern. 11 % der MietvertrĂ€ge wurden fĂŒr die Nutzung von EinfamilienhĂ€usern geschlossen. Mehr als die … Weiter

Baugenehmigungen gehen weiter zurĂŒck: Es droht eine VerschĂ€rfung der Wohnungsnot

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen fĂŒr Wohnungen kommentiert Felix Pakleppa (Foto), HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Seit Monaten gehen die Baugenehmigungszahlen zurĂŒck. Im Mai dieses Jahres erteilten die Behörden nun 25,9 Prozent weniger Baugenehmigungen als im Mai 2022. Bei … Weiter

Baugenehmigungen fĂŒr Wohnungen im Mai 2023: -25,9 % gegenĂŒber Vorjahresmonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Im Mai 2023 wurde in Deutschland der Bau von 23 500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 25,9 % oder 8 200 Baugenehmigungen weniger als im Mai 2022. Damit ging die Zahl der Baugenehmigungen fĂŒr Wohnungen … Weiter

Baupreise fĂŒr WohngebĂ€ude im Mai 2023: +8,8 % gegenĂŒber Mai 2022

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Die Preise fĂŒr den Neubau konventionell gefertigter WohngebĂ€ude in Deutschland sind im Mai 2023 um 8,8 % gegenĂŒber Mai 2022 gestiegen. Im Februar 2023, dem vorherigen Berichtsmonat der Statistik, waren die Preise im Vorjahresvergleich um 15,1 % gestiegen. Wie das … Weiter

SchwÀcherer Anstieg der Baupreise im Mai 2023

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Die Preise fĂŒr den Neubau konventionell gefertigter WohngebĂ€ude stiegen weniger stark als noch zu Beginn des Jahres 2023. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, stieg der Indexstand um 11,1 % zum Vorjahresmonat auf 165,4 (Basis 2015 = 100). Im … Weiter

Baugewerbe-Verband Sachsen-Anhalt: „Bauen ist von der Politik aktuell nicht gewĂŒnscht“

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. In aktuellen PressegesprĂ€chen reden die Vertreter des Baugewerbe-Verbandes Sachsen-Anhalt Klartext. Und stellen klare Forderungen in Richtung Bund. Steigende Zinsen, explodierende Baukosten und Förderprogramme, die komplett am Ziel vorbeischießen. „Bauen ist von der Politik aktuell nicht gewĂŒnscht“, bringt es Peter … Weiter