Janine Wissler zur Vermögensabgabe

Veröffentlicht in: Politik | 0

Der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke hat am 1. Mai eine Vermögensabgabe fĂĽr Reiche gefordert, damit diese einen Beitrag fĂĽr die Bewältigung der Krisenkosten leisten. Dazu erklärt die Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Janine Wissler (Foto): Ich begrĂĽĂźe die Forderungen von ver.di. Auch … Weiter

„Zukunft geMAInsam gestalten!“ – DGB feiert den Tag der Arbeit am 1. Mai

Veröffentlicht in: Gewerkschaft | 0

Unter dem Motto „Zukunft geMAInsam gestalten!“ begeht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) den Tag der Arbeit – im dritten Jahr der Corona-Pandemie wieder mit Kundgebungen vor Ort auf den StraĂźen und Plätzen im gesamten Bundesgebiet. Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann (Foto) brachte … Weiter

Bildungsgewerkschaft zum „Tag der Arbeit“

Veröffentlicht in: Gewerkschaft | 0

GEW-Vorsitzende Finnern: „FĂĽr mehr Chancengleichheit: Wir brauchen ein 100-Milliarden-Sondervermögen fĂĽr Bildung“ Essen – Die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Maike Finnern (Foto), hat vorgeschlagen, ein 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen fĂĽr die Bildung aufzulegen. Mit diesem Geld sollten MaĂźnahmen finanziert werden, um … Weiter

NGG / Tag der Arbeit: Zeitler: „Militärische Friedenssicherung nicht zulasten sozialen Friedens“

Veröffentlicht in: Gewerkschaft | 0

Auf der DGB-Kundgebung zum Tag der Arbeit unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ hat Guido Zeitler (Foto), Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), in MĂĽnchen gefordert, dass ĂĽber die Folgen der aktuellen Entwicklung geredet werden muss: Ăśber die Folgen des Krieges … Weiter

VdK-Präsidentin: „Minijobs zementieren Armut und dĂĽrfen nicht ausgeweitet werden“

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Minijobs sind Armutsfalle und nicht krisensicher VdK fordert, mehr Beschäftigte in reguläre sozialversicherungspflichtige Arbeit zu bringen Zum Tag der Arbeit am 1. Mai kritisiert VdK-Präsidentin Verena Bentele die geplante Ausweitung von Minijobs. Die GeringfĂĽgigkeitsgrenze soll von 450 auf 520 Euro … Weiter