DIW-Chef Fratzscher warnt vor Insolvenzwelle durch Babyboomer-Rente

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Ökonom prognostiziert Verlust von fünf Millionen Arbeitskräften in zehn Jahren und fordert Gegensteuern durch Zuwanderung Osnabrück (ots) – Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, sieht die deutsche Volkswirtschaft durch den Renteneintritt der sogenannten Babyboomer-Generation vor massiven … Weiter

DIW-Chef Fratzscher lehnt Bürgergeld-Reform ab: „Populistisches Ablenkungsmanöver“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Ökonom: Verschärfte Sanktionen lösen Kernprobleme von Bürgergeld-Empfängern nicht Osnabrück (ots) – Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat die Pläne der Bundesregierung zur Verschärfung der Bürgergeld-Regeln scharf kritisiert. Die vorgelegte Reform werde das Ziel, mehr Menschen … Weiter

Feuerwehrpräsident fordert Einführung einer Feuerwehrrente / Karl-Heinz Banse: „Nicht nur Sonntagsreden, sondern tatsächliches Handeln“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Osnabrück (ots) – Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Banse (Foto), hat sich für die Einführung einer speziellen Feuerwehrrente ausgesprochen, um langjährige Einsatzkräfte zu würdigen und das Ehrenamt attraktiver zu machen. „Wenn Feuerwehrleute 20 oder 30 Jahre lang im aktiven … Weiter

Bürgergeld-Debatte: VdK-Präsidentin wirft Merz Populismus vor

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Bentele kritisiert Fokus auf „wenige Komplettverweigerer“ – „Niemand stellt Menschen mit Behinderung ein“ Osnabrück (ots) – VdK-Präsidentin Verena Bentele hat die Forderung von Bundeskanzler Friedrich Merz, beim Bürgergeld zehn Prozent der Ausgaben zu sparen, scharf kritisiert. „Es ist Populismus, sich … Weiter

Wagenknecht: Planlose Bundesregierung vor dem Herbst ihrer Amtszeit

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

BSW-Chefin sieht Schwarz-Rot nach Koalitionsausschuss „auf Ampel-Niveau“ angekommen Osnabrück (ots) – Die Vorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) hält die Bundesregierung nach dem Koalitionsausschuss für politisch gescheitert. „Die Regierung steht weniger vor einem Herbst der Reformen, sondern mehr vor dem … Weiter

Zahl der Mieter, die von Armut bedroht sind, steigt / Quote im vergangenen Jahr bei 22,4 Prozent

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

BSW-Chefin Wagenknecht: „Bundesregierung tut viel zu wenig gegen Miete als Armutsrisiko“ Osnabrück (ots) – Die Zahl der Mieter, die von Armut bedroht sind, steigt. Das berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) unter Berufung auf Zahlen, die das Bündnis Sahra Wagenknecht … Weiter

100-Tage-Bilanz: DGB-Vize warnt Schwarz-Rot vor Einschnitten beim Sozialstaat

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Osnabrück (ots) Anlässlich der 100-Tage-Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung hat der stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Stefan Körzell (Foto), scharfe Kritik an der Politik der Koalition geübt. Im Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) warnte Körzell vor einer „leichtfertigen … Weiter

Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz für „Entschleunigung“ von Photovoltaik-Ausbau

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Osnabrück (ots) – Der Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz hält durch eine geringere Stromnachfrage Einsparungen von dutzenden Milliarden Euro beim Netzausbau für möglich und fordert eine „Entschleunigung“ beim Photovoltaik-Ausbau. Das Unternehmen hatte sich im vergangenen Jahr von der Beratungsfirma e.venture Stromverbrauchsszenarien berechnen … Weiter

Koalitionsvertrag: Sozialverband sieht „gute Kompromisse“ bei der Rente

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Vorsitzende Engelmeier lobt Alterssicherung für Selbständige – Kritik an fehlenden Zusagen für Pflegereform Osnabrück (ots) – Die Vorsitzende des Sozialverbands Deutschland (SoVD), Michaela Engelmeier, sieht beim Thema Rente „gute Kompromisse“ im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ … Weiter

Potsdam Institut für Klimafolgenforschung hält künstliche Abkühlung der Erde für möglich

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

PIK-Direktor Edenhofer: CO2-Entnahme nach erfolgreicher Emissionsminderung kann Trend umkehren Osnabrück (ots) – Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hält die künstliche Abkühlung der Erde in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts für möglich. „Es gibt die Chance, den Trend der Erderhitzung … Weiter