Magdeburg/ST: Geschäftsklima am Bau verschlechtert sich deutlich

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. „Die Baubetriebe haben derzeit noch gut zu tun, aber niemand weiĂź, wie lange noch“: sagt Peter Nitschke, Präsident des Baugewerbe-Verbandes in Sachsen-Anhalt. Er bezieht sich dabei auf eine aktuelle Umfrage des Baugewerbe-Verbandes zum Geschäftsklima in der Branche. Während die … Weiter

Baugewerbe: Abrupter Stopp der Förderbedingungen in der energetischen Sanierung verhindert Sanierungen, anstatt sie zu fördern

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zur heute vom Bundeswirtschaftsministerium angekĂĽndigten Ă„nderung der Förderbedingungen im Bereich der energetischen Sanierung erklärt der HauptgeschäftsfĂĽhrer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa (Foto): „Der verkĂĽndete Stopp der Förderung von EH-100-Sanierungen und die Anpassung der Fördersätze nach unten ist genau das … Weiter

Sinkende Auftragslage am Bau: „Aussichten verdĂĽstern sich.“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen Zahlen zu den Auftragseingängen im Bauhauptgewerbe im Mai 2022 kommentiert Felix Pakleppa (Foto), HauptgeschäftsfĂĽhrer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Die Inflation schlägt hierzulande mehr und mehr durch und treibt die Preise fĂĽr Energie und Baumaterial. Gleichzeitig … Weiter

Beratungsunternehmen mietet 1.440 m² Bürofläche in Magdeburg

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Ein Beratungsunternehmen suchte fĂĽr die Eröffnung eines Dienstleistungsstandortes in Magdeburg passende Räumlichkeiten. Gemeinsam vermitteln Aengevelt und JLL dazu einen Mietvertragsabschluss ĂĽber rd. 1.440 m² BĂĽrofläche in dem BĂĽro- und Geschäftszentrum “Universitätsplatz 10-12“ in der Magdeburger City. Vermieter der Liegenschaft … Weiter

Neuregelungen im Zuwendungsbau

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

In der heutigen Kabinettsitzung hat das Ministerium der Finanzen ĂĽber Neuregelungen im Zuwendungsbau informiert. Dabei handelt es sich um BaumaĂźnahmen, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Diese Bauvorhaben unterliegen einer staatlichen ĂśberprĂĽfung u.a. mit Blick auf Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und AusfĂĽhrung. … Weiter

In Sachsen-Anhalt steigt der Anteil fĂĽr Neubauten mit Klimaanlage

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

2021 wurden in Sachsen-Anhalt 166 Neubauten mit KĂĽhlungsanlage fertig gestellt. Dabei handelt es sich bei 93 Neubauten um Wohngebäude, bei den anderen 73 Neubauten um Nichtwohngebäude. Damit hat sich bei Wohngebäuden der Anteil seit 2017 von 2,0 % auf 4,4 … Weiter

Baugenehmigungen sinken: „Die Zahlen sind ein Warnzeichen.“

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen Zahlen zu den Baugenehmigungen fĂĽr Wohnungen im Mai 2022 kommentiert Felix Pakleppa (Foto), HauptgeschäftsfĂĽhrer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Im Mai dieses Jahres wurden 31 688 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,1 % Baugenehmigungen weniger als im … Weiter

Baugenehmigungen fĂĽr Wohnungen im Mai 2022: -2,1 % gegenĂĽber Vorjahresmonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis Mai 2022 um 1,6 % niedriger als im Vorjahreszeitraum Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis Mai 2022: -17,8 % bei Einfamilienhäusern, +9,1 % bei Mehrfamilienhäusern Im Mai 2022 wurde in Deutschland der Bau von … Weiter

Baukosten je m² für Einfamilienhäuser in Sachsen-Anhalt auf Rekordhoch

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Die Baukosten fĂĽr ein neugebautes Einfamilienhaus sind seit 2010 deutlich gestiegen. 2010 veranschlagten Bauherren bei der Errichtung ihres Einfamilienhauses in Sachsen-Anhalt im Durchschnitt 1 036 EUR je m² an reinen Baukosten. Dagegen waren die vergleichbaren Kosten im Jahr 2021 auf … Weiter

ifo Institut: Viele Bauprojekte werden storniert

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

In der deutschen Baubranche werden im Moment ungewöhnlich viele Projekte storniert. Auf dem Hochbau betrug der Anteil der betroffenen Unternehmen im Juni 11,5 Prozent, im Mai waren es sogar 13,4 Prozent. Im Tiefbau waren es 9,0 Prozent, nach 8,8 Prozent … Weiter