BGH: Verurteilung zweier Angeklagter wegen rechtsradikaler Übergriffe auf AuslĂ€nder beim Dresdener Stadtfest rechtskrĂ€ftig

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Der in Leipzig ansĂ€ssige 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat die Revisionen zweier Angeklagter gegen ein Urteil des Landgerichts Dresden verworfen. Das Landgericht hat beide Angeklagte wegen gefĂ€hrlicher Körperverletzung (einen der beiden zudem wegen vorsĂ€tzlicher Körperverletzung) zu mehrjĂ€hrigen Freiheitsstrafen verurteilt. Dieses … Weiter

Bundesgerichtshof: Verurteilung wegen zweifachen Totschlags ohne Leichen rechtskrÀftig

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Urteil vom 4. Mai 2022 – 1 StR 309/21 Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat die Revisionen des Angeklagten, der Staatsanwaltschaft und des NebenklĂ€gers gegen das Urteil des Landgerichts MĂŒnchen I verworfen. Dieses hatte den Angeklagten wegen Totschlags in zwei … Weiter

BGH: Verurteilung wegen Tatgeschehens um den Angriff auf Synagogenbesucher in Halle (Saale) insgesamt rechtskrÀftig

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Das Oberlandesgericht Naumburg hat den Angeklagten wegen Mordes in zwei FĂ€llen, versuchten Mordes in einer Vielzahl von FĂ€llen sowie weiterer Delikte zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Zudem hat es die besondere Schwere der Schuld festgestellt und die Unterbringung des Angeklagten … Weiter

Keine EntschĂ€digungen ĂŒber Corona-Soforthilfen hinaus

Veröffentlicht in: Video | 0

Vor zwei Jahren musste Deutschlands Wirtschaft pandemiebedingt tiefe Einschnitte hinnehmen. Auch Gastronomie und Hotellerie waren von lĂ€ngeren Schließungen und Verdienstausfall betroffen. Zwar gab es finanzielle UnterstĂŒtzungs-Maßnahmen vom Staat. Doch die fanden und finden viele Betriebe unzureichend. Einige haben geklagt. Heute … Weiter

Bundesgerichtshof verwirft sog. „taggenaue Berechnung“ des Schmerzensgeldes

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Urteil vom 15. Februar 2022 – VI ZR 937/20 Sachverhalt Der KlĂ€ger wurde bei einem Verkehrsunfall erheblich verletzt. Über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren verbrachte er im Rahmen von 13 stationĂ€ren Aufenthalten insgesamt 500 Tage im Krankenhaus, u.a. … Weiter

Bundesgerichtshof verneint fĂŒr bestimmte FĂ€lle Klarnamenpflicht bei der Nutzung eines sozialen Netzwerks

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Urteile vom 27. Januar 2021 – III ZR 3/21 und III ZR 4/21 Der unter anderem fĂŒr Rechtsstreitigkeiten ĂŒber DienstverhĂ€ltnisse zustĂ€ndige III. Zivilsenat hat sich mit der Pflicht des Anbieters eines sozialen Netzwerks befasst, dessen Nutzung unter Pseudonym zu ermöglichen. … Weiter

BGH: Betriebsschließungs-versicherung in der COVID-19-Pandemie

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Urteil vom 26. Januar 2022 – IV ZR 144/21 Der unter anderem fĂŒr das Versicherungsvertragsrecht zustĂ€ndige IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass einem Versicherungsnehmer auf der Grundlage der hier vereinbarten Versicherungsbedingungen keine AnsprĂŒche aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen einer im … Weiter

Handelsverband sieht sich durch BGH-Urteil bestÀtigt: Mietminderungen wegen Corona sind zulÀssig

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Der Handelsverband Deutschland (HDE) begrĂŒĂŸt das heutige Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) und sieht sich in seiner bisherigen Auffassung bestĂ€tigt. Der BGH hatte heute deutlich gemacht, dass die Belastungen durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen staatlichen Maßnahmen in gewerblichen MietverhĂ€ltnissen … Weiter

Bundesgerichtshof: Mietzahlungspflicht bei coronabedingter GeschĂ€ftsschließung

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Urteil vom 12. Januar 2022 – XII ZR 8/21 Der u.a. fĂŒr das gewerbliche Mietrecht zustĂ€ndige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte die Frage zu entscheiden, ob ein Mieter von gewerblich genutzten RĂ€umen fĂŒr die Zeit einer behördlich angeordneten GeschĂ€ftsschließung wĂ€hrend … Weiter

BGH: SchadensersatzansprĂŒche gegen die AUDI AG im Zusammenhang mit einem „verbrieften RĂŒckgaberecht“

Veröffentlicht in: Aus dem Gerichtssaal | 0

Der BGH hat ĂŒber SchadensersatzansprĂŒche im Zusammenhang mit dem Einbau eines Motors des Typs EA 897 in ein von der AUDI AG hergestelltes Fahrzeug vor dem Hintergrund der NichtausĂŒbung eines darlehensvertraglich verbrieften RĂŒckgaberechts entschieden. In dem ursprĂŒnglich ebenfalls zur Verhandlung … Weiter