HandwerksprÀsident: Scholz muss Wirtschaftspolitik in den Mittelpunkt stellen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Verband-PrĂ€sident Dittrich beklagt unterschiedliche Sichtweise auf Wirtschaftslage OsnabrĂŒck (ots) – HandwerksprĂ€sident Jörg Dittrich (Foto) sieht nach dem GesprĂ€ch der SpitzenverbĂ€nde der Wirtschaft mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) weiter grundsĂ€tzliche Differenzen. Der „Neuen OsnabrĂŒcker Zeitung“ (NOZ) sagte Dittrich: „Es ist noch … Weiter

Jedes fĂŒnfte Wohnungsbauunternehmen berichtet von Stornierungen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Im Wohnungsbau haben die Stornierungen zugenommen. Knapp jedes fĂŒnfte Unternehmen (19,6%) berichtete von stornierten AuftrĂ€gen. Im Februar waren es noch 17,7%. „Die Lage im Wohnungsbau bleibt angespannt“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Zu den Stornierungen kommen zu wenig … Weiter

HandwerksprÀsident sieht Talsohle im Baugewerbe noch nicht durchschritten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Jörg Dittrich widerspricht Bauministerin Geywitz (SPD) – Forderung nach stĂ€rkeren Anreizen fĂŒr BautĂ€tigkeit OsnabrĂŒck (ots) – Die Krise des deutschen Baugewerbes ist nach EinschĂ€tzung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks noch nicht vorbei. Der „Neuen OsnabrĂŒcker Zeitung“ (NOZ) sagte HandwerksprĂ€sident Jörg … Weiter

Baupreise fĂŒr WohngebĂ€ude im Februar 2024: +2,8 % gegenĂŒber Februar 2023

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Preise fĂŒr Ausbauarbeiten steigen mit +4,7 % deutlich stĂ€rker als Preise fĂŒr Rohbauarbeiten mit +0,4 % Die Preise fĂŒr den Neubau konventionell gefertigter WohngebĂ€ude in Deutschland sind im Februar 2024 um 2,8 % gegenĂŒber Februar 2023 gestiegen. Im November 2023, … Weiter

Mindestens 15,60 Euro pro Gesellen-Stunde: Neues Lohn-Limit fĂŒrs DĂ€cher-Decken in Magdeburg

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Ganz oben arbeiten – mit abgesichertem Lohn nach unten: Ab sofort gilt fĂŒr Dachdecker in Magdeburg ein neuer Mindestlohn. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen. „Keiner, der als Geselle auf dem Dach arbeitet, darf mit weniger als … Weiter

DĂŒstere Aussichten fĂŒr den Wohnungsmarkt: AuftrĂ€ge im Wohnungsbau brechen weiter ein

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu den AuftragseingĂ€ngen im Wohnungsbau kommentiert Felix Pakleppa (Foto), HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „FĂŒr den Wohnungsbaumarkt beginnt das neue Jahr fatalerweise, wie das alte endete. Im Hochbau verzeichnen die Bauunternehmen einen nominalen AuftragsrĂŒckgang … Weiter

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Januar 2024: -7,4 % zum Vormonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe, Januar 2024 -7,4 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) +1,3 % zum Vorjahresmonat (real, kalenderbereinigt) +4,3 % zum Vorjahresmonat (nominal) Umsatz im Bauhauptgewerbe, Januar 2024 -5,3 % zum Vorjahresmonat (real) -3,6 % zum Vorjahresmonat (nominal) Der … Weiter

Weiter keine Impulse im Wohnungsbau: „Branche steht am Scheideweg“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen fĂŒr die Baugenehmigungen von Wohnungen im Januar 2024 kommentiert Felix Pakleppa (Foto), HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Auch das neue Jahr beginnt fĂŒr den Wohnungsbau mit weiteren Hiobsbotschaften. Im Januar 2024 wurden noch knapp … Weiter

Bauverband ZDB warnt vor noch drastischerem Einbruch beim Wohnungsbau

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Pakleppa: Anzahl neuer Wohnungen könnte auf unter 200.000 fallen – Forderung nach Senkung der Baustandards OsnabrĂŒck (ots) – Der Zentralverband des deutschen Baugewerbes (ZDB) hat vor einem noch drastischeren Einbruch beim Wohnungsbau gewarnt. „Wenn sich an den Rahmenbedingungen nichts … Weiter

Stimmung im Wohnungsbau erneut auf historischem Tiefststand

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Das ifo GeschĂ€ftsklima im Wohnungsbau hat einen neuen Tiefststand erreicht. Es fiel im Februar auf -61,9 Punkte, nach -60,7 im Januar. Mehr als jedes zweite Bauunternehmen ist mit der aktuellen Lage unzufrieden. Auch die Erwartungen stecken im Keller fest. „Der … Weiter