Arbeitsministerin Grimm-Benne begrüßt Kabinettsbeschluss zur Mindestlohnerhöhung

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Wolmirstedt. Sachsen-Anhalts Arbeitsministerin Petra Grimm-Benne begrĂĽĂźt die heutige Entscheidung des Bundeskabinetts zur Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro: „Das ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Anerkennung von guter, harter Arbeit und auch ein Beitrag zur Bekämpfung von Altersarmut.“ … Weiter

Besser Steuererleichterungen – Der Mindestlohn von 12 Euro wird dem Mittelstand schaden

Veröffentlicht in: Wirtschaft | 0

Der Mittelstandsverband (BVMW) sieht die heute beschlossene Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro durch die Bundesregierung mehr als kritisch. „Wir wissen um die allgemeine Zustimmung in der deutschen Politik zu dem Thema – dennoch dĂĽrfen wir die wirtschaftlichen Folgen der … Weiter

Aufruf: Ausweitung Minijobs stoppen! – Appell an die Politik

Veröffentlicht in: Gewerkschaft | 0

Mit einem öffentlichen Aufruf machen Gewerkschaften, Sozialverbände und prominente UnterstĂĽtzer*innen gegen die Neuregelung der Hinzuverdienstgrenze bei Minijobs mobil. „Wir protestieren gegen die geplante Ausweitung der so genannten Minijobs und fordern die Abgeordneten aller demokratischer Parteien auf, dieses Vorhaben der Regierungskoalition … Weiter

VdK-Präsidentin: „Weigerung deutscher Firmen, Schwerbehinderte einzustellen, ist verantwortungslos“

Veröffentlicht in: Soziales | 0

Mehr als 170.000 arbeitslose Schwerbehinderte – zwei Drittel aller Arbeitgeber erfĂĽllen Pflichtquote nichtSozialverband fordert stärkere Sanktionen fĂĽr Firmen Private und öffentliche Arbeitgeber mit mehr als 20 Beschäftigten sind gesetzlich verpflichtet, mindestens fĂĽnf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten … Weiter

ver.di begrüßt die Pläne zur Aufstockung des Kurzarbeitergelds – Werneke: Wichtiges Signal an Beschäftigte

Veröffentlicht in: Gewerkschaft | 0

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) begrĂĽĂźt die AnkĂĽndigung des amtierenden und kĂĽnftigen Bundesarbeitsministers Hubertus Heil, die Aufstockungsregelungen beim Kurzarbeitergeld bis zum 31. März 2022 zu verlängern. „Das ist ein wichtiges Signal an viele Beschäftigte, deren Betriebe und Branchen besonders unter der … Weiter

Einigung im Tarifkonflikt mit den Ländern: 2,8 Prozent plus 1.300 Euro steuerfreie Zahlung und mehr Geld im Gesundheitsbereich

Veröffentlicht in: Gewerkschaft | 0

Im Konflikt mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in der Tarif- und Besoldungsrunde am Montag (29. November 2021.) in Potsdam nach schwierigen Verhandlungen ein Ergebnis erzielt. Danach erhalten die 1,1 Millionen Tarifbeschäftigten der Bundesländer (auĂźer … Weiter

Kurzarbeitergeld: KĂĽnftige Koalition muss Weichen richtig stellen

Veröffentlicht in: Gewerkschaft | 0

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hält die drohenden Veränderungen beim Kurzarbeitergeld fĂĽr problematisch und warnt vor einer sozialen Schieflage, falls die kĂĽnftige Bundesregierung nicht eingreift. Der Wegfall der Aufstockungsregelungen sei nicht hinnehmbar. „Während die Hilfen fĂĽr die Wirtschaft weiter flieĂźen, werden … Weiter

Statement des ver.di-Vorsitzenden Frank Werneke zur Diskussion über eine Impfpflicht für bestimmte Beschäftigtengruppen

Veröffentlicht in: Gewerkschaft | 0

Frank Werneke (Foto), Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), zur Diskussion ĂĽber eine Impfpflicht fĂĽr bestimmte Beschäftigtengruppen: „Die Impfquote in Bereichen wie der Pflege, dem Gesundheitswesen und Kitas ist im Verhältnis zum Durchschnitt der Bevölkerung sehr hoch. Wenn jetzt ĂĽber eine … Weiter

Öffentlicher Dienst der Länder: ver.di erhöht Druck – Verhalten der Arbeitgeber empörend

Veröffentlicht in: Gewerkschaft | 0

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) wird in den kommenden zwei Wochen vor der entscheidenden dritten Runde der Ländertarifverhandlungen Ende November die Warnstreiks schrittweise ausdehnen. Am Dienstag (16. November 2021) wird es dabei zu Aktionen und Arbeitsniederlegungen im Bereich des Gesundheitswesens kommen. … Weiter