DKG: Wortbruch gegenüber den Krankenhäusern

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zu den am gestrigen Freitag bekannt gewordenen Sparplänen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, die mit 1,8 Milliarden Euro vor allem die Krankenhäuser betreffen, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald GaĂź (Foto): „Mit diesem Spargesetz macht die Regierung die Rolle … Weiter

DKG: Die Krankenhausreform bleibt unvollendet

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im heute öffentlich gewordenen Kabinettsentwurf zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) sieht die Deutsche Krankenhausgesellschaft noch erhebliche Defizite mit Blick auf die im Koalitionsvertrag verabredeten Anpassungen der Krankenhausreform. Substanzielle Verbesserungen, die die Krankenhausreform dauerhaft praxistauglich machen sollten, sind nicht zu finden. Insgesamt bleibt … Weiter

DKG: Verschiebung des Krankenhausgesetzes ist fatales Signal – Politischer Streit gefährdet die Reform

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Zur Verschiebung des Krankenhausgesetzes (KHAG) erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Gerald GaĂź (Foto): „Die Verschiebung des Krankenhausgesetzes um mindestens drei Wochen ist ein fatales Zeichen fĂĽr die Handlungsfähigkeit der Bundesregierung. Trotz dezidierter Vereinbarungen im Koalitionsvertrag und weitgehend … Weiter

Krankenhauskosten in Sachsen-Anhalt steigen an

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

Die Kosten der Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt summierten sich laut Angaben des Statistischen Landesamtes im Jahr 2023 auf rund 3,8 Mrd. EUR. Das waren 0,2 Mrd. EUR bzw. 5,4 % mehr als 2022 und ĂĽber 1,3 Mrd. bzw. 52,3 % mehr … Weiter

Krankenhausreform im Bundestag: ver.di fordert deutliche Nachbesserungen – Kliniksterben verhindern

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Anlässlich der heutigen Abstimmung im Bundestag zur Krankenhausreform fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) deutliche Nachbesserungen am Gesetzentwurf. „Die Krankenhausversorgung ist elementar fĂĽr die Menschen im Land, sie ist im wahrsten Sinne des Wortes lebensnotwendig. Deshalb muss der Bundestag auf eine … Weiter

Krankenhausreform – Krull: Eine gute Gesundheitsversorgung braucht Krankenhäuser vor Ort

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Gestern einigten sich die Gesundheitsminister des Bundes und der Länder auf eine Reform der Krankenhauslandschaft. Die Umsetzung der beschlossenen MaĂźnahmen in unserem Bundesland muss sich maĂźgeblich an den Erkenntnissen aus dem Krankenhausgutachten orientieren. Insbesondere bei den geplanten Leistungsgruppen muss … Weiter

Krankenhauslandschaft / Krull: Reformen notwendig – flächendeckende Versorgung muss gesichert sein

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Anlässlich der Landtagsdebatte zur Situation der Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt erklärt der sozialpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt, Tobias Krull (Foto): „Dass die Krankenhäuser in unserem Land vor groĂźen Herausforderungen stehen, kann niemand bestreiten. Das nun vorliegende Gutachten zur … Weiter

Krull: Krankenhausfinanzierung muss gesichert werden

Veröffentlicht in: CDU Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Anlässlich der Landtagsdebatte zur Einsetzung einer bĂĽrokratischen und zeitaufwendigen Gesundheitskommission erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Tobias Krull: „Die aktuellen Herausforderungen unserer Krankenhäuser sind nicht aufgrund fehlender Konzepte oder Ideen entstanden. Die Einsetzung einer weiteren Kommission … Weiter

Rechtsgutachten zur Krankenhausreform – Krull: Ohne die Länder geht es nicht!

Veröffentlicht in: CDU Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Das heute veröffentlichte Rechtsgutachten zur Krankenhausreform macht deutlich, dass die aktuellen Planungen des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach verfassungswidrig sind. Der sozialpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Tobias Krull (Foto) erklärt dazu: „Der Eingriff in die Planungshoheit und mithin Gesetzgebungskompetenz der Länder wurde von uns … Weiter