Mehr Geld fĂŒr BeschĂ€ftigte in der Leiharbeit

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die BeschĂ€ftigten in der Leiharbeit bekommen ab dem 1. Januar 2026 mehr Geld. Die DGB-Tarifgemeinschaft Leiharbeit erreichte gestern in der zweiten Verhandlungsrunde mit dem Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) eine Tarifeinigung fĂŒr die rund 650.000 Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter in Deutschland. Die … Weiter

DGB-Umfrage – Arbeitgeber sind das grĂ¶ĂŸte Hindernis fĂŒr flexible Arbeit

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mehr als die HĂ€lfte der BeschĂ€ftigten will weniger arbeiten Eine aktuelle reprĂ€sentative Umfrage des DGB-Index Gute Arbeit zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen den ArbeitszeitwĂŒnschen der BeschĂ€ftigten und der RealitĂ€t: Mehr als die HĂ€lfte der Befragten (53 Prozent) wĂŒrde die eigene … Weiter

Gewerkschaftsbund kritisiert RegierungsplÀne zur Aktivrente

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die PlĂ€ne der Bundesregierung fĂŒr eine Aktivrente stoßen beim Deutschen Gewerkschaftsbund auf scharfe Kritik. Vorstandsmitglied Anja Piel sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, die Aktivrente koste Milliarden, löse aber kein Problem. Statt pauschaler Steuervorteile fĂŒr einige wenige brauche es altersgerechte ArbeitsplĂ€tze und … Weiter

BetriebsrĂ€te vom Glaswerk Gardelegen wollen Schließung juristisch prĂŒfen lassen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Im Glaswerk Gardelegen wollen die BetriebsrĂ€te die angekĂŒndigte Schließung juristisch prĂŒfen lassen. Ein Sprecher sagte dem MDR, fraglich sei, ob die Rechte der BeschĂ€ftigten beachtet worden seien. Die Gewerkschaft BCE kritisiert, es fehle ein Sozialplan. Die BeschĂ€ftigten hĂ€tten einen KĂŒndigungsschutz … Weiter

Bundesverwaltungsgericht erklĂ€rt Vorgriffsstunde als unrechtmĂ€ĂŸig – GEW Sachsen-Anhalt sieht sich durch das Urteil in ihrer Auffassung bestĂ€tigt

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. „Unsere Beharrlichkeit hat sich ausgezahlt. Das Land Sachsen-Anhalt hat versucht, den ĂŒberwiegend selbstverschuldeten Mangel an den Schulen auf Kosten der LehrkrĂ€fte zu bewĂ€ltigen. Mehr Unterricht bedeutet automatisch mehr Arbeit, wenn der Arbeitgeber und Dienstherr nicht gleichzeitig andere Aufgaben streicht. … Weiter

DGB-Chefin zu BĂŒrgergeld-Debatte: Fahimi kritisiert Merz

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi kritisiert Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu steigenden Sozialausgaben. „Er und viele andere machen den Fehler, nominale Werte zu vergleichen“, sagte sie im „Tagesspiegel“. Es sei völlig unseriös, nur mit absoluten Zahlen zu hantieren. Seit … Weiter

Magdeburg schiebt 3,4 Millionen Überstunden – viele zum Nulltarif

Veröffentlicht in: Gewerkschaft | 0

NGG Magdeburg startet MdB-Appell gegen Abschaffung vom 8-Stunden-Tag Magdeburg schiebt ordentlich Überstunden: Rund 3,4 Millionen Stunden haben BeschĂ€ftigte im vergangenen Jahr in Magdeburg zusĂ€tzlich gearbeitet. Davon rund 1,8 Millionen Überstunden zum Nulltarif – ohne Bezahlung. Das geht aus dem „Arbeitszeit-Monitor“ … Weiter

DGB-Ausbildungsreport 2025: Azubis zufrieden, trotz großer Unterschiede zwischen den Branchen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die duale Berufsausbildung bleibt ein Erfolgsmodell: 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Doch nur ein Teil der Azubis nimmt die Angebote der Arbeitsagenturen und der schulischen Berufsorientierung als hilfreich wahr – wichtigste UnterstĂŒtzerinnen bei der Ausbildungsplatzsuche sind … Weiter

Erwartungen der GEW zum Start des neuen Schuljahres: Bildung braucht Mut, Geld und Personal

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Zum Beginn des neuen Schuljahres stellt die GEW Sachsen-Anhalt ihre klaren Erwartungen an den neuen Bildungsminister Jan Riedel, die Landesregierung und das Parlament vor. Die Bildungsgewerkschaft fordert ein klares Bekenntnis zu einer gut ausgestatteten, gerechten und zukunftsfĂ€higen Schule fĂŒr … Weiter

DGB begrĂŒĂŸt Kabinettsbeschluss fĂŒr stabile Renten

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Bundesregierung hat heute den Weg fĂŒr stabile Renten geebnet. Mit dem sogenannten Rentenniveaustabilisierungsgesetz wird das Rentenniveau bei mindestens 48 Prozent gesichert. DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel (Foto) sagte dazu am Mittwoch:  „Die Stabilisierung des gesetzlichen Rentenniveaus bei mindestens 48 Prozent ist ein wichtiger … Weiter