Energie sparen im Altbau: Praktische Tipps fĂŒr Magdeburgs Miet- und GrĂŒnderzeithĂ€user

Veröffentlicht in: Ratgeber | 0

Wer in Magdeburg durch Stadtteile wie Buckau, Altstadt oder Sudenburg schlendert, kommt an ihnen nicht vorbei: den prĂ€chtigen Altbauten mit ihren hohen Decken, Stuckfassaden und historischem Charme. Diese GrĂŒnderzeithĂ€user prĂ€gen das Stadtbild und bieten ein besonderes WohngefĂŒhl. Doch die Romantik … Weiter

6,3 % der Bevölkerung konnten 2024 aus Geldmangel ihre Wohnung nicht angemessen warm halten

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

FĂŒr einige Menschen in Deutschland ist ein warmes Zuhause nicht selbstverstĂ€ndlich. Im Jahr 2024 lebten 5,3 Millionen Menschen hierzulande in Haushalten, die nach eigener EinschĂ€tzung ihr Haus oder ihre Wohnung aus finanziellen GrĂŒnden nicht angemessen warm halten konnten. Wie das … Weiter

Gaspreise fĂŒr Haushalte im 1. Halbjahr 2025 um 1,2 % gesunken

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Gaspreise, 1. Halbjahr 2025 zum 2. Halbjahr 2024 private Haushalte: -1,2 % Nicht-Haushalte: +6,3 % Strompreise, 1. Halbjahr 2025 zum 2. Halbjahr 2024 private Haushalte: -3,1 % Nicht-Haushalte: -5,9 % Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2025 … Weiter

Gaspreise fĂŒr Haushalte im 2. Halbjahr 2024 um 3,5 % gestiegen

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Gaspreise, 2. Halbjahr 2024 zum 1. Halbjahr 2024 private Haushalte: +3,5 % Nicht-Haushalte: +5,1 % Strompreise, 2. Halbjahr 2024 zum 1. Halbjahr 2024 private Haushalte: +0,4 % Nicht-Haushalte: +4,2 % Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 2. Halbjahr 2024 … Weiter

Energiekosten schaden Wirtschaftsstandort Deutschland / Thomas: Bundesregierung muss wirtschaftliche Notlage erklÀren

Veröffentlicht in: CDU Sachsen-Anhalt | 0

Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt, Ulrich Thomas (Foto), fordert die Bundesregierung auf, eine wirtschaftliche Notlage zu erklĂ€ren: „Jetzt mĂŒssen alle staatlichen Zusatzkosten wie z.B. der CO2-Zertifikatehandel, die Stromsteuer, die Gasspeicherumlage oder auch die Netzentgelte zeitweise eingefroren werden. Wenn … Weiter

Energiesicherheit in Deutschland: DIHK in Sorge um Stromversorgung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der PrĂ€sident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, macht sich Sorgen um eine dauerhaft sichere Stromversorgung im Deutschland. „Netzbetreiber mĂŒssen immer stĂ€rker eingreifen, um die Netze stabil zu halten“, sagte Adrian den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Außerdem seien die … Weiter

GĂŒnstige Energie fĂŒr Unternehmen: Wirtschaft fordert Kostensenkung

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die deutsche Wirtschaft verlangt von der Bundesregierung eine Senkung der Energiekosten fĂŒr alle Unternehmen und nicht nur fĂŒr die Industrie. „Eine zentrale Aufgabe fĂŒr die Politik besteht darin, fĂŒr die Breite der Unternehmen eine dauerhaft stabile wie wettbewerbsfĂ€hige Energieversorgung zu … Weiter

Gaspreise fĂŒr Haushalte im 1. Halbjahr 2024 um 4,0 % gestiegen

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Gaspreise, 1. Halbjahr 2024 zum 2. Halbjahr 2023 private Haushalte: +4,0 % Nicht-Haushaltskunden: -10,3 % Strompreise, 1. Halbjahr 2024 zum 2. Halbjahr 2023 private Haushalte: -1,7 % Nicht-Haushaltskunden: -3,0 % Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2024 … Weiter

Energiebericht 2022 fĂŒr Landesimmobilien: Deutlich sinkender Verbrauch dĂ€mpft Anstieg der Energiekosten

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Der Energieverbrauch der Landesimmobilien ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Unter anderem konsequente Optimierung der Heizungsanlagen, großflĂ€chig verkĂŒrzte Heizzeiten und reduzierte Raumtemperaturen wirken sich auf den Verbrauch aus. Allein beim EnergietrĂ€ger Erdgas wurden im Jahr 2022 im Vergleich zum … Weiter

Spahn: Die dauerhaft hohen Strompreise gefÀhrden den Standort Deutschland

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

CDU/CSU-Fraktion will Steuern auf Strom auf Minimum senken Die CDU/CSU-Fraktion beantragt am Freitag im Deutschen Bundestag (Top ZP 10,11), die Stromsteuer auf das europarechtlich zulĂ€ssige Minimum von 1 Euro je Megawattstunde fĂŒr private Verbraucher und 0,5 Euro je Megawattstunde bei … Weiter