Verlust von 10.000 Jobs: Bau erwartet großen Stellenabbau

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Wegen der Krise im Wohnungsbau erwartet die Bauindustrie 2024 den ersten Stellenverlust seit der Finanzkrise. „Wir rechnen derzeit damit, dass in den kommenden Monaten etwa 10.000 ArbeitsplĂ€tze abgebaut werden mĂŒssen“, sagte Tim-Oliver MĂŒller (Foto), HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Bauindustrieverbands HDB. Grund sei … Weiter

Angespannte Lage in ostdeutscher Baubranche

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Mit Blick auf das Baujahr 2024 wirft der Bauindustrieverband Ost e. V. (BIVO) die Stirn in Sorgenfalten. Die allgemeine wirtschafts- und finanzpolitische Verunsicherung in der Bevölkerung, eine Verteuerung von Baumaterialien sowie hohe Bauzinsen fĂŒhren zur ZurĂŒckhaltung von Investoren und zu … Weiter

GeschÀftsklima im Wohnungsbau auf Allzeittief

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Im Wohnungsbau ist das ifo-GeschĂ€ftsklima auf ein Allzeittief seit 1991 gefallen. Die Stimmung im Dezember erreichte nur noch -56,8 Punkte, nach -54,4 im Vormonat. Das ist der niedrigste Stand seit Beginn der Erhebung 1991. Die Unzufriedenheit mit der aktuellen Lage … Weiter

Weniger Bauten als geplant: Talfahrt im Wohnungsbau hÀlt an

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Ökonomen und Baubranche erwarten im neuen Jahr einen anhaltenden AbwĂ€rtstrend im Wohnungsbau. Das Ifo-Institut schĂ€tzt, dass 2024 lediglich 225.000 Wohnungen fertig gestellt werden könnten, 45.000 weniger als im vergangenen Jahr. „Wir blicken mit Sorgen ins kommende Jahr, vor allem der … Weiter

Steigerung der Bauleistungspreise verlangsamt sich

Veröffentlicht in: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Die Preise fĂŒr den Neubau konventionell gefertigter WohngebĂ€ude stiegen im November 2023 um 5,4 % zum Vorjahresmonat auf einen Indexstand von 166,6 (Basis 2015 = 100), wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt. Im Vergleich zum August 2023 verteuerte sich … Weiter

AuftrÀge im Wohnungsbau weiter im Minus: Bauwirtschaft pocht auf investive Rahmenbedingungen

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu den AuftragseingĂ€ngen im Wohnungsbau kommentiert Felix Pakleppa (Foto), HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Von Januar bis Oktober gab es 22 Prozent weniger WohnungsbauauftrĂ€ge als im Vorjahr. Hinzu kommen fast 80.000 weniger Wohnungsbaugenehmigungen. Das … Weiter

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Oktober 2023: -6,3 % zum Vormonat

Veröffentlicht in: Statistisches Bundesamt | 0

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe, Oktober 2023 -6,3 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) +2,1 % zum Vorjahresmonat (real, kalenderbereinigt) +8,2 % zum Vorjahresmonat (nominal) Umsatz im Bauhauptgewerbe, Oktober 2023 +0,4 % zum Vorjahresmonat (real) +4,2 % zum Vorjahresmonat (nominal) Der … Weiter

Negative Baugenehmigungszahlen seit 17 Monaten: „Im Wohnungsbau brennt der Baum.“

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen kommentiert Felix Pakleppa (Foto), HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Eigentlich sollten bei allen Beteiligten die Alarmsignale leuchten. Seit siebzehn Monaten brechen die Baugenehmigungszahlen ein. Von Januar bis Oktober wurden 79.300 Wohnungen weniger genehmigt als … Weiter

DĂŒstere Perspektiven fĂŒr den Wohnungsbau

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Situation im Wohnungsbau verdunkelt sich weiter. Immer mehr Unternehmen klagen ĂŒber Auftragsmangel. Im Dezember waren es 49,1% der Unternehmen, nach 48,7% im Vormonat. Dies stellt bereits den achten Anstieg in Folge dar. Auftragsstornierungen spielten dabei mit 21,5% der Meldungen … Weiter

Bauministerin Klara Geywitz (SPD) nennt Maßnahmen zur Beschleunigung von Wohnungsbau

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die stellvertretende SPD-Parteivorsitzende und Bundesministerin fĂŒr Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz erklĂ€rt im phoenix-Interview, wie 2024 der Wohnungsbau in Deutschland beschleunigt werden soll. „Wir haben ein doppeltes Problem: Das eine ist der kurzfristige Schock, die geĂ€nderten Zinsen, das andere … Weiter